Tourbeginn: Regulär 10:00 Uhr
St. Leonhard im Pitztal
Tourende: Voraussichtlich
15:30 Uhr
St. Leonhard im Pitztal
1. Tag:
Aufstieg zum Taschachhaus und erste Ausbildungsinhalte
Treffpunkt zum Grundkurs Eis ist am Vormittag am Parkplatz des Hotel Gundolf in Tieflehn im Pitztal. Nach der Begrüßung durch den Bergführer wird das Material für den Gepäcktransport sortiert und der gemeinsame Aufstieg beginnt. In knapp 3 Stunden wird der Ausbildungsstützpunkt, das traditionsreiche Taschachhaus, erreicht. Auf dem Weg finden bereits Ausbildungsinhalte wie Gletscherkunde, Orientierung sowie Gipfeleinweisung statt. Nach dem Bezug der Lager und der Einweisung im Taschachhaus beginnt die Basisausbildung mit Anseilen auf dem Gletscher, Knoten- und Materialkunde.
In der gemütlichen Hütte rekapitulieren wir am Abend die ersten Inhalte und besprechen die nächsten Tage.
700 Hm700m800m 3 hsehr schwerTaschachhausHalbpension
2. Tag:
Voller Ausbildungstag am Taschachferner
Heute starten wir gleich in die Eisausbildung im Gletscherbereich des Taschachferner. Schwerpunkt am ersten Tag ist die Spaltenbergung und das Bewegen mit Steigeisen und Pickel auf dem Gletscher. Es werden zwei Möglichkeiten zur Spaltenbergung vorgestellt und geübt: Das Verfahren der "Losen Rolle" und der "Mannschaftszug". Beides sind die üblichen Bergemethoden für den Einstieg bei einem unkomplizierten Spaltensturz. Weitere Themen sind Technik und Taktik beim Begehen von Spaltenbrüchen, Steigeisen und Pickel-Techniken auch im steileren Eis und nicht zuletzt das Üben von Abbremsen von Stürzen im Firn.
Abends widmen wir uns denn Themen Erste Hilfe, Alpine Gefahren und Tourenplanung.
600m700m400 Hmvoller Ausbildungstagsehr schwerTaschachhausHalbpension
3. Tag:
Vertiefung der Ausbildungsinhalte am Gletscher
Üben, üben, üben im Gletscherkurs. Vertiefung der Ausbildungsinhalte auf dem Gletscher und im Gletscherbruch. Halten eines Spaltensturzes, Spaltenbergung, wenn die Umstände komplizierter sind (2er-Seilschaft oder bewusstloser Gestürzter). Ferner stehen weiterführende Techniken mit Frontalzacken heute auf dem Programm dieses Hochtourenkurses. Der Bergführer gibt jederzeit hilfreiche Tipps und Tricks, um Dich Deinem Ziel einer selbständig durchgeführten Hochtour näher zu bringen.
Abends Tourenplanung für die Ausbildungstour und Unterricht Orientierung.
600m700m400 Hmvoller Ausbildungstagsehr schwerTaschachhausHalbpension
4. Tag:
Ausbildungstour auf einen 3.000er
Heute führen wir eine selbst geplante Ausbildungstour auf einen der umliegenden 3.000er durch. Die Sexegertenspitze (3.348 m) bietet sich hier als erste Hochtour hervorragend an. Auf dem Weg ist ein Gletscherbruch zu überwinden und die Aussicht zur Wildspitze und bei gutem Wetter bis hin zum Ortler belohnen uns für den mühsamen Aufstieg. Auf dem Weg kann noch eine Spaltenbergung aus einer tiefen Gletscherspalte eingebaut werden. Zurück an der Hütte werden die Tour analysiert sowie die Probleme erörtert und erneut behandelt.
600m700m1.000 Hm6 hsehr schwerTaschachhausHalbpension
5. Tag:
Hochtour auf die Wildspitze (3.772 m)
Hochtour auf den zweithöchsten Berg Österreichs. Nach dem Großglockner ist die 3.772 Meter hohe Wildspitze Top 2 in Österreich und der höchste Berg des Bundeslandes Tirol. Wir erreichen den Gipfel in einem langen Aufstieg über den Taschachferner, der uns fast alle Facetten eines Gletschers bietet: Blankes Eis, Firnhänge, Spaltenzonen und steilere Aufschwünge - und zum Schluss je nach Verhältnissen einen Firn- oder Felsgrat. Heute steht das Umsetzen im Vordergrund. Die Hochtour ist eine anspruchsvolle und lange Tour, die jeden Teilnehmer fordern wird.
600m700m1.350 Hm8 - 9 hsehr schwerTaschachhausHalbpension
6. Tag:
Intensivierung der Ausbildungsinhalte
Das Erfolgsrezept für die Spaltenausbildung am Gletscher ist üben und nochmals üben, bis alle Handgriffe sitzen - mit der Erhöhung der Schwierigkeit und Intensivierung der Ausbildungsinhalte. Zudem widmen wir uns heute noch dem Thema, wie der Auf- und Abstieg über leichte Fels- und Firngrate am besten abgesichert wird. Sämtliche offenen Fragen sollten heute beantwortet und Probleme gelöst werden. Der Tag dient ebenso als Reservetag für die Wildspitze, ein Tausch mit dem Vortag ist je nach Wetterverhältnissen denkbar. Am Nachmittag endet der Basiskurs Eis am Taschachhaus und der Abstieg ins Tal beginnt. Das Gepäck wird wieder bequem ins Tal befördert.
400 Hm1.100 Hm800m5 hsehr schwerFrühstück