Zur Höhe der verursachten CO₂-Emissionen und zum Ausgleich
Nachhaltigkeit ist zentral in unserer Unternehmenskultur. Wir gestalten unsere Reisen so umweltfreundlich wie möglich und gleichen unvermeidbare CO₂-Emissionen nicht nur aus, sondern investieren gezielt in Klimaschutzprojekte mit langfristigem Nutzen für Natur und Gesellschaft.
Als Gründungsmitglied der Klimaseilschaftgehen wir über gesetzliche Vorgaben hinaus und übernehmen aktiv Verantwortung für unseren ökologischen Fußabdruck. Unser Fokus liegt auf der Reduktion von Emissionen und der Förderung nachhaltiger Projekte.
Der Emissionsbericht 2024 bietet einen transparenten Überblick über unsere Umweltbilanz. Eine wichtige Neuerung ist die Einrechnung der Mitarbeitermobilität in die CO₂-Bilanz des Geschäftssitzes. Dies führt zu präziseren Daten, aber auch zu einem Anstieg der Gesamtwerte und unterstreicht unsere Bestrebungen, alle relevanten Faktoren in unsere Klimastrategie einzubeziehen.
Unser Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck unserer Reisen kontinuierlich zu verkleinern und gemeinsam mit Kunden, Partnern und Bergführern einen nachhaltigen Bergtourismus zu fördern.
Unternehmen (Geschäftssitz, Mitarbeitermobilität, Geschäftsreisen): 35,9 Tonnen | 2,50 %
CO₂ / EmissionenGeschäftssitz | 35,9 Tonnen CO₂
Im Jahr 2024 verursachte unsere Geschäftsstelle 15,2 Tonnen CO₂ in Scope 1 & 2. Zusätzlich entstanden 20,7 Tonnen CO₂ in Scope 3, hauptsächlich durch die Mobilität der Mitarbeitenden und Geschäftsreisen:
Kategorie
CO₂-Emissionen (Tonnen)
Direkte Emissionen (Scope 1 & 2)
15,2 t CO₂
➝ Energie & Digitale Dienste
9,6 t CO₂
➝ Verpflegung
2,0 t CO₂
➝ Material & Abfall
0,5 t CO₂
➝ Home Office
3,1 t CO₂
Indirekte Emissionen (Scope 3)
20,7 t CO₂
➝ Arbeitsweg der Mitarbeitenden
16,3 t CO₂
➝ Geschäftsreisen
4,4 t CO₂
Gesamte CO₂-Emissionen
35,9 t CO₂
Erstmals wurden in 2024 die CO₂-Emissionen aus dem Arbeitsweg der Mitarbeitenden (16,3 t CO₂) sowie aus Geschäftsreisen (4,4 t CO₂) erfasst. Diese Neuerung führt zwar zu einem Anstieg der bilanzierten Emissionen für den Geschäftssitz, stellt jedoch eine realistischere und umfassendere Darstellung unseres ökologischen Fußabdrucks dar.
1.223 Termine | 5.471 Tourentage | 1.145,64 Tonnen CO₂
Im Jahr 2024 wurden durch die Reisen insgesamt 1.145,64 Tonnen CO₂ emittiert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg.
Jahr
Termine
Tourentage
CO₂-Emissionen (Tonnen)
Veränderung CO₂
2023
1.295
5.378
1.056,17
-
2024
1.223
5.471
1.145,64
+ 89,47 t
Zwischen 2023 und 2024 ist die Anzahl der Termine leicht gesunken (–5,6 %), während die Tourentage um 1,73 % auf 5.471 gestiegen sind – ein Hinweis auf längere Touren. Die CO₂-Emissionen stiegen spürbar von 1.056,17 auf 1.145,64 Tonnen (+8,47 %), auch pro Tourentag (von 0,196 auf 0,209 t). Mögliche Ursachen sind aufwendigere Touren, mehr Fernreisen und ein verändertes Mobilitätsverhalten mit mehr Flugreisen
Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß trotz steigender Tourentage zu stabilisieren und langfristig zu senken. Dafür sollen emissionsintensive Reiseformen reduziert, klimafreundliche Anreisemöglichkeiten gestärkt und das Tourenangebot hinsichtlich seiner Klimawirkung optimiert werden.
CO₂ / EmissionenReiseleiter | 256,97 Tonnen CO₂
Die CO₂-Emissionen der Reiseleiter inkl. Anreise haben sich im Jahr 2024 verringert im Vergleich zu 2023.
Jahr
CO₂-Emissionen Reiseleiter (t)
Veränderung (t)
Veränderung (%)
2023
300,43
-
-
2024
256,97
-43,46
-14,47 %
Die CO₂-Emissionen durch die Anreise der Reiseleiter wurden 2024 deutlich gesenkt – von 300,43 Tonnen auf 256,97 Tonnen CO₂ (-14,47 %).
Hauptgründe sind eine effizientere Einsatzplanung, der verstärkte Einsatz regionaler Guides und die insgesamt geringere Anzahl an Touren (1.223 statt 1.295 Termine). Zudem dürfte die vermehrte Nutzung nachhaltiger Transportmittel wie Bahnreisen zur Einsparung beigetragen haben.
Diese Entwicklung zeigt, dass durch gezielte Maßnahmen signifikante CO₂-Einsparungen möglich sind. Zukünftige Strategien sollen diesen positiven Trend weiter verstärken.
CO₂ - BILANZ 2024
1438,511 Tonnen
* +59,67 Tonnen gegenüber 2023
FREIWILLIGE KLIMASCHUTZBEITRÄGE
Kunden Engagement | 9.524€ = 380,56 Tonnen CO₂
Seit 2016 können unsere Gäste aktiv zum Klimaschutz beitragen, indem sie bei der Buchung einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag leisten. Die Höhe richtet sich pauschal nach Art, Dauer und Transportmittel der Tour.
2024 kamen dadurch 9.524 € zusammen, womit bei einem CO₂-Preis von 25 € pro Tonne insgesamt 380,56 Tonnen CO₂ ausgeglichen wurden. Im Vergleich zu 2023 (11.032 € und 441,28 Tonnen) bedeutet das einen Rückgang um 1.508 € (-13,7 %) und 60,72 Tonnen CO₂. Ein möglicher Grund: mehr Flugreisen und weniger Gäste, die sich für einen Klimaschutzbeitrag entschieden haben.
Von den Gesamtemissionen von 1.439,51 Tonnen CO₂ haben unsere Gäste 380,56 Tonnen durch ihren Klimaschutzbeitrag ausgeglichen. Das entspricht rund 26,4 % der gesamten CO₂-Emissionen und zeigt das Engagement für einen klimafreundlicheren Bergtourismus.
Seit 2023 fließen die Beiträge zu 100 % in das Projekt Kleinbauern forsten Wälder auf in Uganda von myclimate. Dieses Engagement bindet CO₂, stärkt die lokale Gemeinschaft und fördert nachhaltige Landnutzung.
Gemeinsam mit unseren Gästen setzen wir uns für eine klimafreundlichere Zukunft ein.
Den verbleibenden, nicht durch die Kunden ausgeglichenen CO₂-Fußabdruck übernehmen WIR und gleichen die Emissionen vollständig aus. Damit setzen wir ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit im Bergtourismus.
CO₂-Ausgleich 2024: 1.057,95 Tonnen
Klimaschutzbeitrag: 26.448,78 €
Als Gründungsmitglied der Klimaseilschaft übernehmen wir 100 % Verantwortung für alle nicht vermeidbaren Emissionen unserer Reisen. Dank der freiwilligen Klimaschutzbeiträge unserer Gäste und eigener Investitionen konnten wir auch 2024 umfangreiche Maßnahmen ergreifen. Unsere Verantwortung zeigt sich in gezielten Investitionen zur Unterstützung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Transparenz ist uns wichtig: Im Laufe des Jahres veröffentlichen wir detaillierte Informationen über die Verteilung der Klimaschutzbeiträge.
#carbonoffsetting – Investition in Emissionsreduktionsprojekte außerhalb unserer Wertschöpfungskette. #carboninsetting – Investition in Emissionsreduktion innerhalb unserer vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3). #klimabildung – Der Schlüssel zu nachhaltigem Denken und Handeln. #plasticfreepeaks – Unser Engagement für plastikfreie Berge, u. a. durch Patron e.V., der mit Clean-Up-Days im Alpenraum aktiv ist.
Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft!
Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.
Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.