Tourbeginn: Regulär 12:00 Uhr
Le Tour Argentiere / Chamonix
Tourende: Voraussichtlich
19:00 Uhr
Le Tour Argentiere / Chamonix
1. Tag:
Die Haute Route beginnt
Gegen Mittag begrüßt Dich unser Bergführer in Le Tour ganz in der Nähe von Chamonix. Nach dem Verteilen der Gletscherausrüstung und einer kurzen Besprechung der heutigen Tagesetappe fahren wir zunächst mit der Seilbahn hinauf zum Col de Balme. Gemütlich geht es über den Wanderweg weiter zum Refuge Albert Premier Hütte (2.702 m). Auf dem nahegelegenen Glacier du Tour machen wir uns anschließend mit der Gletscherausrüstung und den Steigeisen vertraut. Am Abend genießen wir mit etwas Wetterglück einen phantastischen Sonnenuntergang von der Hütte aus und lassen den Tag gemütlich ausklingen. Beim Abendessen sollten wir, wer möchte, auf ein Glas französischen Rotwein nicht verzichten - savoir vivre! Es folgt unsere erste Übernachtung der Woche in der Hütte.
500 Hm700m800m2,5 hsehr schwerRefuge Albert 1erHalbpension
2. Tag:
Zum Col du Tour und weiter in die Schweiz
Die Tage brechen früher an als bei üblichen Alpenüberquerungen. Über den Glacier du Tour wandern wir mit Steigeisen hinauf zum Col du Tour auf 3.281 m. Gegenüber können wir jetzt bereits unser Zwischenziel in der Schweiz, die Cabane du Trient (3.170 m) erkennen. Über den unschwierigen Glacier du Trient wandern wir der Hütte entgegen und genießen beim Mittagessen die traumhafte Aussicht über den Gletscher. Am Nachmittag führt uns die Haute Route dann weiter zur tiefer gelegenen Cabane d'Orny (2.831 m). Abendessen und Übernachtung in der Hütte.
600 Hm450 Hm800m6 hsehr schwerCabane d OrnyHalbpension
3. Tag:
Ins Herz der Walliser Alpen
Nach dem Frühstück steigen wir über den Wanderweg mit einem Gegenanstieg zum Col de la Breya ab und nehmen von Grands Plans die Seilbahn hinunter nach Champex. Hier erwartet uns dann ein kurzer Taxitransport in die Walliser Alpen. Von der gewaltigen Staumauer des Lac de Mauvoisin führt uns ein malerischer Wanderweg zunächst eben am See entlang und später unschwierig hinauf zur Cabane de Chanrion (2.462 m). Begleitet werden wir dabei von der mächtigen Ostflanke des Grand Combin (4.314 m). Abendessen und Übernachtung in der Hütte.
600 Hm700 Hm800m6 hsehr schwerCabane de ChanrionHalbpension
4. Tag:
Über den Glacier d'Otemma zur Cabane des Vignettes
Heute steht eine gewaltige Etappe an: Der Glacier d'Otemma führt uns lang und flach weiter nach Osten, tief hinein in das hier von jeglicher Infrakstrukur verschonte Herz der Walliser Alpen. Dutzende Dreitausender säumen den Aufstieg, der Blickwinkel und das Panorama auf diese Berge ändert sich jedoch stetig. Am Seil des Bergführers steigen wir zum Col de la Charmotane (3.053 m) auf. Von hier ist es nur noch ein Katzensprung zur Cabane des Vignettes (3.160 m). Die Aussicht und das umgebende Panorama dieser spektakulär gelegenen Hütte kann man nur als phänomenal bezeichnen. Abendessen und Übernachtung in der Hütte.
850 Hm150 Hm800m6 hsehr schwerCabane Des VignettesHalbpension
5. Tag:
Nach Arolla und weiter zur Cabane de Bertol
Das Frühstück auf der Vignettes Hütte ist bekannt. Gut gestärkt geht es also heute über den Glacier de Pièce nach Arolla hinunter. Hier biegen wir wieder ab und wandern am Glacier d'Arolla entlang zu den Plans de Bertol hinauf. Gegenüber ziehen eindrücklich die Hängegletscher vom Mont Collon herunter und sorgen für eine eindrückliche Szenerie. Auf den letzten Metern zur Cabane de Bertol (3.311 m) erwartet uns noch ein leichter Klettersteig mit einigen Eisenleitern. Wie ein Adlernest thront die Hütte auf dem Gipfel und eröffnet nicht nur beeindruckende Aussichten auf den tiefer gelegenen Glacier du Mont Miné, sondern vor allem auch auf die Westwand des gegenüber liegenden gewaltigen Viertausenders Dent Blanche (4.356 m) - ein Berg, der sich in Form und Gestalt vor dem Matterhorn nicht zu verstecken braucht, wegen seiner versteckten Lage im hintersten Val d`Hérens den Massen aber weitgehend unbekannt geblieben ist - zum Glück. Abendessen und Übernachtung in der Hütte.
1.250 Hm1.150 Hm800m6 hsehr schwerCabane de BertolHalbpension
6. Tag:
Auf die Tête Blanche und weiter zur Schönbielhütte
Die vorletzte Etappe der Haute Route ist gleichzeitig auch die eindrucksvollste Etappe. Früh brechen wir deshalb auf und wandern zunächst über den Gletscher hinauf zur Tête Blanche (3.710 m). Von hier oben bietet sich ein traumhafter Blick auf das Matterhorn und entschädigt für die Mühen des Aufstiegs. Der höchste Punkt der ganzen Tour ist erreicht und wir können ab hier die wilde Westwand des Matterhorns bestaunen - der Zmuttgrat zur Linken, der historisch bedeutende Liongrat zur Rechten. Anschließend steigen wir über den Stockjigletscher hinab zur Schönbielhütte. Den letzten Abend genießen wir wieder in gemütlicher Runde und lassen die Erlebnisse und Eindrücke der letzten Tage noch einmal Revue passieren.
950 Hm1.300 Hm800m8 hsehr schwerSchönbielhütteHalbpension
7. Tag:
Die Haute Route ist geschafft!
Nach dem Frühstück wandern wir von der Nordwand des Matterhorns begleitet hinunter zur Station Furi. Für die letzten Meter nutzen wir die Seilbahn ins Tal nach Zermatt, wo wir noch etwas Zeit haben, das Flair dieses berühmtesten Orts der Alpen in uns aufzunehmen. Die Haute Route ist geschafft und das Taxi bringt uns wieder zurück nach Le Tour. Hier verabschieden wir uns voneinander und treten die Heimreise an.
100 Hm1.100 Hm800m4 hsehr schwerFrühstück