Skitourentage in der Silvretta
Skitouren im Fimbatal auf der Heidelberger Hütte

Spezial
Klassiker
Alle 9 Fotos ansehen

Ski-Dreitausender mit zahllosen Abfahrtsvarianten 

Das Tourengebiet in der Grenzregion zwischen der Schweiz und Österreich bietet zahlreiche ideale Ski-Dreitausender und unzählige Abfahrtsvarianten. Die Nähe zum Skigebiet erleichtert sowohl die Anreise als auch den Gepäcktransport zur komfortablen Hütte, die mit bestem Essen und einer Sauna überzeugt.

Unser Bergführer kennt die besten Gipfeloptionen. Selbstverständlich steht auch der Wunschberg vieler Skitourengeher – der Piz Tasna – auf dem Programm. Am Abschlusstag führt unsere Route durch ein anderes Tal über die Jamtalhütte zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Unser Hüttengepäck wird dabei wieder transportiert.

4 Tage
min. 6, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Idealer Tourenstützpunkt Heidelberger Hütte
  • Sehr gute Küche auf der Hütte
  • Zahlreiche Gipfeloptionen
  • Gepäcktransport
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 10:00 Uhr Ischgl
Tourende: Voraussichtlich 17:00 Uhr Ischgl

1. Tag:
Freerideabfahrt zur Heidelberger Hütte und erste Skitour

Wir starten unsere Skitourentage direkt in Ischgl. Unser Hüttengepäck verstauen wir am Depot für den Transport – und los geht’s! Mit der Seilbahn fahren wir auf den Piz Val Gronda (2.811 m). Von dort führt eine schöne Freeride-Abfahrt zur Heidelberger Hütte, unsere Unterkunft für die kommenden Tage auf 2.300 Metern Höhe. Nach dem Einchecken auf der Hütte legen wir die Felle an und unternehmen eine Eingehtour zur Heidelberger Scharte (2.820 m). Auf der ostseitigen Abfahrt zurück zur Hütte finden wir häufig gute Schneeverhältnisse. Den Tag lassen wir entspannt auf der Sonnenterrasse ausklingen und besprechen die kommenden Touren. Da für die Seilbahn kein spezielles Tourengeher-Ticket erhältlich ist, gibt es optional die Möglichkeit, im Skigebiet einige Freeride-Abfahrten zu machen, bevor wir zum Schluss vom Piz Val Gronda zur Hütte abfahren.

600 Hm1.150 Hm 4 hHeidelberger HütteHalbpension

2. Tag:
Wir setzen uns die Krone auf

Heute gehen wir den Klassiker im hinteren Fimbatal an: die Breite Krone (3.079 m). Sie gehört zu den beliebtesten Skitouren an der Heidelberger Hütte – und das zu Recht! Das hintere Fimbatal bietet im Winter eine beeindruckende Landschaft. Von der Hütte aus durchqueren wir in Richtung Süden das leicht kupiertes Gelände. Die Spur führt uns zwischen den Gipfeln Davo Dieu (2.650 m) und der Zahnspitze (3.101 m) hindurch. Bald haben wir unser Ziel vor Augen: die Breite Krone (3.079 m). In einem weiten Linksbogen steigen wir zum Gipfel auf. Oben angekommen, genießen wir die Sicht hinüber ins Jamtal und zum Piz Buin, bevor wir entlang der Aufstiegsroute ins Tal zur Hütte abfahren. Ein Platz in der Sauna ist unser nächstes Ziel.

950 Hm 5 hHeidelberger HütteHalbpension

3. Tag:
Skitour Piz Tasna (3.178 m): Aussichtsberg der Extraklasse 

Noch einmal ist das hintere Fimbatal Teil des Aunfstieges zum Piz Tasna (3.178 m), einem der besten Aussichtsberge der Region. Deutlich weiter als gestern ziehen wir unsere Spur in das Tal hinein. Auf rund 2.700 Metern erreichen wir das Tasnajoch und überqueren den spaltenfreien Toteisgletscher „Vadret da Tasna“. Die letzten 100 Höhenmeter legen wir meist ohne Ski zurück. Bei idealen Bedingungen besteht die Möglichkeit, den Berg zu überschreiten und nach Westen abzufahren. Der Blick vom Gipfel sucht auf jeden Fall seinesgleichen: Er reicht von der Wildspitze bis zur Bernina-Gruppe!

 1.050 Hm 6 hHeidelberger HütteHalbpension

4. Tag:
Großes Finale mit Schnapfenspitze (3.200 m) und Jamtalhütte (2.165 m)  

Für den Abschluss haben wir uns ein raumgreifendes Schmankerl aufgehoben. Wir besuchen die bekannte Nachbarhütte die Jamtalhütte (2.165 m) und fahren durch das Paralleltal ab. Unser Übernachtungsgepäck stellen wir für den Transport bereit, dann beginnt die finale Skitour. Ein gemütlicher Aufstieg bringt uns zum Larainfernerjoch (2.852 m). Wenige Höhenmeter fahren wir dann unterhalb des Nördlichen Fluchthorn (3.300 m) leicht ab, bevor wir den letzten, teilweise etwas steileren, Anstieg zu Schnapfenspitze (3.200 m) meistern. Die finalen Meter zum Gipfel kann man bei optimalen Bedingungen zu Fuß bewältigen. Jetzt folgt ideales, teilweise recht steiles Skigelände bis zur Jamtalhütte, auf der wir eine gemütliche Jause zu uns nehmen. Die letzten zehn Kilometer unserer Skitour gleiten wir auf dem Zufahrtsweg der Jamtalhütte nach Galtür hinaus. Der Skibus bringt uns zurück zum Ausgangspunkt unserer Reise nach Ischgl.

1.200 Hm1.900 Hm 5 - 6 hFrühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.9

Für diese Skitouren fährst Du sicher und flüssig im ungespurten Gelände auch bei wechselnden Schneeverhältnissen. Du hast grundlegende Skitourenerfahrung und die nötige Kondition für Anstiege bis zu 1.200 Höhenmetern sowie Gehzeiten von bis zu 6 Stunden.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

  • WS = wenig schwierig bis 35°
  • Gute Kondition für Skitouren mit 6 Stunden Gehzeit
  • Bis 1.200 Hm im Aufstieg / bis 1.900 Hm in der Abfahrt
  • Erhebliche Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Beherrschen der Aufstiegstechnik / Spitzkehren / Harscheisen
  • Sicheres Abfahren bei allen Schneeverhältnissen
  • Trittsicherheit für kurze Gipfelanstiege
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
1.200 Hm1.900 Hm 6 hWS - wenig schwierig bis 35°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 4 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 3 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Gepäcktransport zur Hütte und zurück

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • individuelle Trinkgelder
  • Seilbahnen + Transferkosten (ca. 90€)
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
79 kg
Unterkunft
60 kg
Flug
0 kg
Transport
8 kg
Aktivität
11 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Bus
1
Mit dem Zug
2
Zu Fuß
3
800
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Das Skitouren- und Bergsteigergebiet Silvretta liegt im Herzen der zentralen Ostalpen, in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg, angrenzend an die Schweiz. Die Dreiländerspitze teilt – wie der Name schon sagt – die Regionen Graubünden, Tirol und Vorarlberg. Die Silvretta wird wegen ihrer vielen Dreitausender und der zahlreichen größeren sowie kleineren Gletscher auch „Die Blaue Silvretta“ genannt. Der österreichische Teil der Silvretta ist gut mit bewirtschafteten Alpenvereinshütten erschlossen. Zu den bekanntesten Hütten zählen die Jamtalhütte, Wiesbadener Hütte, Tuoi-Hütte und die Heidelberger Hütte. Der bekannteste Gipfel – und ein großartiges Skitourenziel – ist der Piz Buin mit 3.312 m Höhe. Die Gipfel der Silvretta bieten durchwegs schöne Abfahrten und vor allem eine fantastische Aussicht!

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.