Skitouren mitten in Graubünden
Skitourenziel Jenatschhütte am Julierpass

Alle 10 Fotos ansehen

Geführtes 3000er Skitouren am Julierpass 

Die Chamann Jenatsch bietet uns traumhafte Skitouren-Möglichkeiten. Im ruhigen und weitläufigen Gebiet der urigen Hütte ist von der nähe zu St.Moritz und dem Julierpass nichts zu spüren. Wir haben zahlreiche Gipfelmöglichkeiten mit einer Höhe über 3.000 Metern. Wir schnappen uns mit dem Piz d´Err und dem Piz Calderas zwei der Highlights der Skitourenregion. Die gemütliche Jenatsch Hütte ist dabei jeden Abend unser Stützpunkt in ruhiger Traumlage. Es ist die höchst gelegene SAC Hütte in Graubünden.  Die Gipfel ringsum lassen viele Varianten zu und wir können flexibel auf die Schneelage reagieren. 

4 Tage
min. 5, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Skitourenparadies mit Berninablick
  • zahlreiche abgelegene Skitourenmöglichkeiten
  • Urige Hütte mit jungem Team
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 10:00 Uhr Surses
Tourende: Voraussichtlich 18:00 Uhr Surses

1. Tag:
Aufstieg zur Chamanna Jenatsch (2621 m) über die Furcola d´Agnel (2986 m)

Treffpunkt zum verlängerten Skitouren-Wochenende in Graubünden ist das Juilier Hospiz. Kurz unterhalb des Hospizes legen wir schon die Ski an und hinein geht es in das Val d´Agnel zum gleichnamigen Pass. Der Anstieg ist moderat. und wir gewöhnen uns an den Rhytmus der kommenden Tage. Bald schon sind der Piz Agnel (3204 m) und sein Nachbar der Piz Surgonda (3196 m) zu sehen. Dazwischen unser Pass - die Furcola d´Agnel - der Lämmerpass auf deutsch. Vom Pass ist die Abfahrt schon gut zu sehen und mit etwas Glück und der entspannter Lawinenlage können wir auf direktem Weg auf die Hüttenterrasse gut 350 Meter unter uns hinunter wedeln. 

750 Hm350 Hm 4 hChamanna JenatschHalbpension

2. Tag:
Zwei Gipfel am zweiten Tag Piz Calderas (3397 m) und Tschima da Flix (3316m)

Heute nehmen wir uns gleich zwei Gipfel vor. Von der Hütte ziehen wir nach Westen in das weit geöffnete Tal unterhalb des Calderas. Nach gut hundert Höhemetern schwenken wir nach Süden ein und meistern die erste steile Stufe. Unter uns ist nun bald der harmlose Calderas Gletscher. Er heißt hier "Vadrett" Er sorgt meist für eine gute Unterlage auf der sich der Schnee lange hält. Zuerst steigen wir auf den Calderas, denn sein Südlich ausgerichteter Hang steht schnell in der Sonne. Hier wird es nochmals steil und wir benötigen einige Spitzkehren, bevor wir auf dem höchsten Punkt der Region stehen. Die Aussicht reicht hinüber zur Berninagruppe und zu den Gipfeln oberhalb von Bivio. Nun geht es wieder hinunter auf den Gletscher zur gegenüber liegenden Cima da Flix. Wir queren den Gletscher und steigen nochmals rund 200 Höhemeter auf den "Flix". Zurück geht es über den Nordhang und unserem Aufstiegsweg entlang zurück zur Hütte. Die Terrasse und ein "Suurer Moschd" lockt.  

1100Hm 5 - 6 hChamanna JenatschHalbpension

3. Tag:
Piz d ´Err (3378 m) und Laviener Pass 

Mit dem Lavienier Pass und dem Piz d ´Err haben wir heute die anspruchsvollsten Ziele im Visier. Unser Weg führt nördlich des Piz Calderas in Richtung unseres heutigen Gipfels. Hier sind einige Steilstufen zu bewältigen und den Gipfel erreichen wir auf den letzten 50 Metern nur noch zu Fuß. Vom Gipfel aus sehen wir die Verhältnisse östlich von uns. Stimmt alles können wir die zum Teil sehr steile Abfahrt in Richtung Piz Lavinier (3137 m) wagen. Nach knapp 300 Höhenmeter Abfahrt fellen wir nochmals an. Der Passeinschnitt zwischen Lavinier und Piz Jenatsch muss noch bewältigt werden, dann steht der rasanten Abfahrt bis zur Hütte nichts mehr im Wege.          

1.000 Hm 6 hChamanna JenatschHalbpension

4. Tag:
Letzte Skitour mit einer außergewöhnlichen Abfahrtsvariante 

Unsere Abschluss-Skitour beginnt mit dem Rückweg zum Julier-Pass. Am ersten Tag haben wir den Pix Surgonda (3196 m) nur bewundert, nun ist er unser Ziel. Und - wir können mit ein paar Bonushöhenmetern noch den Nachbargipfel Pix Traunter Ovas mitnehmen. Nun heißt es die Abfahrtsvarianten abzuwägen. Bestenfalls schnappen wir uns das Julier-Tal und kommen auf der anderen Seite des Passes an die Straße. Hier hilft uns der Bus zurück zum Hospiz und die Runde ist geschlossen.  

800 Hm1.100 Hm 5 hFrühstück

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
3.0

Für die Skitouren am Juierpass solltest Du über eine Kondition für Gehzeiten bis max. 6 h und 1.200 Hm im Aufstieg verfügen. Die Skitouren sind mittelschwer und setzen gute Kondition sowie sicheres Fahren bei wechselnden Schneeverhältnissen voraus. Du beherrscht den Aufstieg in Spitzkehren und mit Harscheisen. Die Hänge sind mäßig steil und gut zu fahren.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

  • ZS = ziemlich schwierig bis 40°
  • Gute Kondition für Skitouren mit 6 Stunden Gesamtzeit
  • Bis 1.200 Hm im Aufstieg / bis 1.600 Hm in der Abfahrt
  • Erhebliche Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Beherrschen der Aufstiegstechnik / Spitzkehren / Harscheisen
  • Sicheres Abfahren bei allen Schneeverhältnissen
  • Trittsicherheit für kurze Gipfelanstiege
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
1.200 Hm1.600 Hm 6 hZS = ziemlich schwierig bis 40°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 4 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 3 x Übernachtung inkl. Frühstück | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
68 kg
Unterkunft
60 kg
Flug
0 kg
Transport
0 kg
Aktivität
8 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
200
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz. Die romanische Sprache und Kultur sind ein wesentlicher Teil der Bündner Eigenart.Hier liegt der östlichste 4000er der Alpen der Piz Bernina. Graubünden ist flächenmässig zwar der grösste, mit gut 200 000 Einwohnerinnen und Einwohnern zugleich aber auch der am dünnsten besiedelte Kanton. In der Hauptstadt Chur, der ältesten Stadt der Schweiz, leben nur 41 000 Personen. Der Julierpass verbindet das mondäne St.Moritz mit Tiefenkastel und ist eine der wenigen ganzjährigen Verbidnungen ins Engadin. 

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.