Skitouren im Villgratental
Skitouren im Tal der ehemaligen Schmuggler und Rebellen

Alle 14 Fotos ansehen

Geführte Skitourenwoche im Tal der Schmuggler und Rebellen 

Im Villgratental finden wir perfekte Tourenmöglichkeiten ohne Skilifte und Pistenrummel, denn die Villgrater sind ein rebellisches Völkchen. Im direkten Grenzland zu Italien war hier seit hunderten von Jahren der Schmuggel üblich, und die Wilderei bis vor 30 Jahren ebenfalls gängige Praxis. Bis heute wehren sich die meisten Villgtater erfolgreich dagegen, dass ihr Tal von einem großen Skiunternehmer erschlossen wird. Im Zuge dessen wurden die Orte im Villgratental vor einiger Zeit  als "Bergsteigerdörfer" zertifiziert. Nicht weit von unserer gemütlichen Unterkunft erreichen wir etliche Skitouren in allen Hangrichtungen und Schwierigkeitsgraten. Dazu kommt noch das Gipfelerlebnis der Extraklasse. Die Aussicht reicht vom Alpenhauptlamm bis zu den Drei Zinnen in den Dolomiten.  

6 Tage
min. 5, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Skitouren mit Dolomitenblick
  • Unterkunft im Tal der "Bergsteigerdörfer"
  • Gute ÖPNV Anbindung
  • Beleuchtete Rodelbahn direkt an der Unterkunft
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 10:00 Uhr Innervillgraten
Tourende: Voraussichtlich 17:00 Uhr Innervillgraten

1. Tag:
Anreise und Eingehtour zur Kreuzspitze 2.624 m 

Wir treffen uns am späten Vormittag am Parkplatz unserer Unterkunft. Schnell verstauen wir das Gepäck, denn unser erster Gipfel wartet schon. Die Eingehtour auf die Kreuzspitze. Hier bekommen wir schon einen Vorgeschmack auf das was die kommenden Tage zu bieten haben. Ein grandioser Gipfelblick von den Drei Zinnen bis zum Großvenediger und eine gemütliche Einkehr in Kalkstein am Ende der Tour. Mit dem Taxi oder Fahrgemeinschaften geht es wenige Minuten nach Kalkstein (1.630 m) auf. Kurz hinter dem Ort  gelangen wir in freies Gelände. Ein paar Lärchen begleiten uns noch bis zur Alfenalm, dann wenden wir uns in den Talkessel nach Norden. Unterhalb des Bonner Höhenweges gehen wir auf das Kalksteiner Jöchel zu. Der 2326 Meter hohe Übergang war ein beliebter Weg der Schmuggler im vergangenen Jahrhundert. Wir queren darunter nach Osten. Der prächtige Skihang der Kreuzspitze liegt vor uns. Leicht gewinnen wir an Höhe und es lohnt sich schon mal nach hinten zu blicken, bald tauchen sie auf: Die Drei Zinnen! Jetzt sind es nun noch wenige Meter bis zum Gipfel. Steil unter uns liegt im Süden das Villgratental. Im Westen der Haunold und die Drei Zinnen. Dazu kommt der Alpenhauptkamm und viele unserer Tourenziele der kommenden Tage. Bei der Abfahrt gilt nur noch eines: Die Ski laufen lassen und ab zum Kuchen in Kalkstein. Im einzigen Gasthaus dort, in der "Badl Alm“, werden wir bald Stammgäste sein. 

1.100 Hm 4 - 5  hAlpengasthof Bad Kalkstein InnervillgratenHalbpension

2. Tag:
Aussichtsgipfel der Extraklasse: Das Toblacher Pfannhorn 2.660 m 

Oberhalb von Kalkstein geht es in das lang gezogene Alfental. Nach Westen schließt sich das Tal mit einem mächtigen Kessel. In desem Kessel werden wir nachher unsere Abfahrtsspuren setzen. Das nach Osten ausgerichtete Tal sammelt in der Regeln viel Neuschnee und konserviert diesen gut. Im Talkessel angekommen, weichen wir dem engen Bacheinschnitt südlich aus und gelangen so ohne große Schwierigkeiten direkt unter den Grenzkamm nach Italien. Mit ein paar Spitzkehren erreichen wir das Pfanntörl (2.508 m) und sind nun direkt an der Grenze. Hier befinden sich noch Stellungen und Baracken aus dem ersten Weltkrieg. Auf dem Kamm steigen wir die letzten hundert Höhemeter nach Süden zum Gipfelkreuz. Die Drei Zinnen sind nun zum Greifen nah. Die Abfahrt verlegen wir meist etwas rechts des Aufstiegs und hinab geht es zur Badl Alm zur Einkehr.    

1.100 Hm 5 hAlpengasthof Bad Kalkstein InnervillgratenHalbpension

3. Tag:
Das Hohe Haus 2.784 m direkt über Innervillgraten   

Vom Gastahaus Raiffeisen tragen wir unsere Ski ein kurzes Stück,  bevor wir am Ahornberg Anschnallen können. Anfangs ist das Tal eng eingeschnitten. Wir passieren die Schmidhoferalm und steigen weiter entlang des Einatsbachs bis wir auf etwa 2000 Metern die Sandkammer erreichen. Hier weitet sich das Tal für die typische Villgrater Almlandschaft bis zur "Villponer Lenke" 2.226 m steigen wir hinauf. "Lenke" werden in der hiesigen Region die Übergänge genannt. Geschickt nutzen wir diesen Übergang und ziehen die letzten rund 200 Höhenmeter unterhalb das Hohem Kreuz nach Süden zum Hohen Haus. Im Süden haben wir die zwei Gipfel der vergangenen Tage im Blick und im Norden spicken die Gipfel der Lasörlinguppe des Defereggentales heraus. Die Abfahrt führt uns schnurstracks zurück nach Innervillgraten. 

1.250 Hm 6 hAlpengasthof Bad Kalkstein InnervillgratenHalbpension

4. Tag:
Von Kalkstein auf das Marchkinkele 2.545 m

Nochmals geht es oberhalb unserer beliebten Einkehr kurz ins Alfental. Doch diesmal schwenken wir nach links in das schattige Marchenkar. Schattig bedeutet, dass der Pulverschnee lange erhalten bleibt. Vielleicht haben wir Glück und es ist so. Auf jeden Fall gibt es im Marchenkar die eine oder andere Spitzkehre zu stemmen. Meist locken auch schon die Abfahrtlinien rechts von uns, doch erst einmal müssen wir auf den Gipfel. Zuerst erreichen wir den lang gezogene Südkamm: Bei gutem Wetter ist ab hier wieder die Panoramatapete der Sextener Dolomiten aufgezogen!  Jetzt ist der Gipfel (2. 545 m) fast greifbar. Wieder sind wir auf dem Grenzkamm und einige Relikte aus dem Alpenkrieg sind ebenfalls zu sehen. Meist versuchen wir unsere Abfahrt etwas links der Aufstiegsroute zu legen, den hier haben wir mehr Platz für unsere Schwünge. Was dann folgt, dürfte klar sein: Die Einkehr hinter den Panoramafenstern im Gasthof in Kalkstein.    

 900 Hm 4-5 hAlpengasthof Bad Kalkstein InnervillgratenHalbpension

5. Tag:
Das Rote Kinkele 2762 m: Der Skitourenberg im Villgratental 

Das Villgratental bis bekannt für seine außergewöhnlich schönen Almdörfer, die nur im Sommer bewohnt werden. Eines davon ist die Kameliesenalm. Fast schon kitschig sind die Fotomotive dort und der Berg dahinter - das Rote Kinkele - ist der Skitourenberg des Tales. Wir erreichen unseren Startpunkt den Parkplatz Lahnberg (1.690 m) entweder mit Fahrgemeinschaften oder einem kurzen Taxitransfer. Bequem erreichen wir von hier nach rund 300 vertikalen Metern die Kameliesenalm auf 2.000 Meter Höhe. Jetzt beginnt das klassische Skitourengelände. Nach Nordosten steigen wir stetig auf und erreichen schließlich in einer ausgeprägten Rechtskurve den nach Norden ausgerichteten Gipfelhang und den Gipfel. In der Abfahrt halten wir uns meist etwas links der Aufstiegsspur.

1.050 Hm 5 hAlpengasthof Bad Kalkstein InnervillgratenHalbpension

6. Tag:
Gemütlicher Abschluss auf einem unaussprechbaren Gipfel

Schrille Gipfelnamen sind wir inzwischen gewohnt. Zum Abschluss noch einer: Die "Pürgelesgungge" mit glatt 2.500 Meter Höhe. Von Kalkstein geht es wieder ein Stück an der Alfenalm vorbei, aber nun gleich in die Hänge, die nach Norden führen. Im Sommer ist hier überall Almgelände und der grasige Untergrund lässt Touren auch bei geringer Schneelage zu. Zuerst muss man etwas verwinkelt und verzwickt den Weg durch sanfte Mulden finden, dann führt uns ein deutlich ausgeprägter Rücken auf den höchsten Punkt zu. Selbst bei kritischer Lawinenlage ist diese Tour bei guter Spurwahl meist möglich. Zu Abschluss beschert uns der Gipfel nochmals das komplette Prachtpanorama der vergangenen Tage. Wer jetzt noch nicht den Großglockner vom Großvenediger unterscheiden kann, muss einfach wieder kommen.         

 950 Hm 4 hFrühstück

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.2

Für die Skitouren Woche im Villgratental aus fährst Du sicher in wechselndem Gelände und unter wechselnden Schneearten Ski. Der Aufstieg in Spitzkehren und mit Harscheisen wird beherrscht. Für diese Tour solltest Du über eine Kondition für Gehzeiten bis max. 6 h verfügen. Eigene Skitourenerfahrung ist Voraussetzung.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

  • WS = wenig schwierig bis 30°
  • Sehr gute Kondition für Skitouren mit 8 Stunden Gehzeit
  • Bis 1.300 Hm im Aufstieg / bis 1.300 Hm in der Abfahrt
  • Erhebliche Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Beherrschen der Aufstiegstechnik / Spitzkehren / Harscheisen
  • Sicheres Abfahren bei allen Schneeverhältnissen
  • Trittsicherheit für kurze Gipfelanstiege
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
1.300 Hm1.300 Hm 6 hWS - wenig schwierig bis 30°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 6 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 5 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hotel - Doppelzimmer
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Eventuell Leihgebühr für Rodel 
  • Busfahrten ÖPNV im Tal
  • Eventuell Taxi 
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
119 kg
Unterkunft
100 kg
Flug
0 kg
Transport
7 kg
Aktivität
12 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
100 Meter
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.