Skitouren für Aufsteiger rund um die Amberger Hütte
Einfache bis mittelschwere Stützpunkt-Skitouren zwischen Stubaital und Ötztal

Neu
Alle 17 Fotos ansehen

Einfache Skihochtouren auf der gemütlichen und gut geführten Amberger Hütte  

Mit den Skihochtouren für Aufsteiger sind wir auf der Amberger Hütte in einem idealen Gelände unterwegs. Hier vertiefen wir unsere Routine im Hochtourengehen mit Ski. Die Aufstiege zu den Gipfeln sind angenehm kurz und bieten wunderschöne, übersichtliche Tagestouren. Zudem sind die Gletscher in dieser Region nicht allzu anspruchsvoll, was optimale Bedingungen für Einsteiger schafft.

Die Amberger Hütte liegt im Sulztal oberhalb des Ötztals und ist die Nachbarhütte der berühmten Franz-Senn-Hütte, die für ihre anspruchsvollen Skitourenziele bekannt ist. Doch die Amberger Hütte hat ein ganz besonderes Highlight: Im Erdgeschoss sorgt eine Fußbodenheizung für wohlige Wärme. Eine der vielen heißen Quellen des Ötztals entspringt direkt unter der Hütte, und ihr heißes Wasser wird im Winter durch das Fundament geleitet – warme Füße nach einer Skitour sind hier garantiert!

4 Tage
min. 5, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Stützpunkt - Skitouren  | Von der Hütte ins Tourengebiet
  • Ideales Einsteigergebiet für Skihochtouren
  • Hervorragende Bergsteigerküche
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 11:00 Uhr Gries
Tourende: Voraussichtlich 17:00 Uhr Gries

1. Tag:
Aufstieg zur Amberger Hütte (2.133 m) mit Übungen zur Spaltenbergung

Nach einem kurzen Materialcheck geht es schon los. Auf einem gut gespurten Fahrweg steigen wir zur Amberger Hütte (2.1353m) hoch. Der Weg im Sulztal wird gerne auch als Rodelbahn benutzt und stellt uns auf den kommenden zwei Stunden vor keinerlei Herausforderung. Gemütlich können wir uns auf die kommenden Tage einstimmen. Ist die Hintere Sulztalalm erreicht, sind es nur noch ein paar Minuten bis zur Hütte. Diese liegt versteckt hinter einem Minigipfel - dem Sulzbichl (2.176 m). Den nehmen wir noch kurz mit und haben hier einen schönen Überblick über die Hütte und das hintere Sulztal. Nach dem Einchecken bleibt uns noch etwas Zeit, um in der Hüttenumgebung die Grundlagen der Spaltenbergung zu üben.

700 Hm  2-3 hAmberger HütteHalbpension

2. Tag:
Die Überschreitung des Hinteren Daunkopf (3.225 m)

Der Hintere Daunkopf wird gerne auch als Abstecher vom Stubaier Skigebiet bestiegen. Ganz anders ist unsere einsamere Route über großartige Gletscherflächen. Von der Hütte starten wir in das flache Sulztal und laufen uns warm, der mächtige Schrankogel mit fast 3.500 Metern Höhe liegt links von uns. Auf etwa 2800 Metern erreichen wir den sanften Sulztalferner. Über den Gletscher ziehen wir nun einen weit ausgreifenden Linksbogen, und umgehen so die Spaltenzone. Im Blick haben wir bald den einzigen Durchschlupf zum Daunkopf: das Daunjoch (3.097 m). Für ein kurzes Stück müssen wir hier meist die Ski abschnallen. Dann erreichen wir den Gipfel. Neben der herrlichen Aussicht, bietet sich uns der Blick auf die bevorstehende Abfahrt. Im nördlich ausgerichteten Bockkar mit dem harmlosen Gletscher finden wir noch häufig gute Schneeverhältnisse unter unseren Tourenskiern.   

1.200 Hm 5-6 hAmberger HütteHalbpension

3. Tag:
Zur Aussichtsplattform, dem Schrankarkogel (3.327 m)

Wenn es einen idealen Skitourengletscher gibt, dann den sanft geneigten Schwarzenbergferner. Von drei Tourengipfeln wir er umrahmt. Wir schnappen uns den einfachsten des Dreigestirns: Den Schrankarkogel. Ihn kann man in der Regel komplett mit Ski besteigen. Von der Hütte geht es schnell hinauf nach Osten. Wir kommen dem Schrankogel ziemlich nahe, werden ihn aber nicht besteigen, denn oft versperrt eine mächtige Wächte den Weg zum Gipfel. Auf 2900 Meter erreichen wir dann den Schwarzenbergferner. Eventuell müssen wir hier das Seil anlegen, bevor es nach Nordwesten direkt zum Schrankarkogel geht. Mit wenigen Spitzkehren erreichen wir den Gipfel. Die Sicht reicht hinüber in das Tourengebiet der Franz Senn Hütte mit dem Hinteren Wilden Turm (3.294 m). Für die Abfahrt haben wir genügend Platz in dem riesigen Gletscherbecken und auf der Hütte warten dann Lydia und Serafin mit einem guten Kuchen auf uns.   

 1.200 Hm 5 hAmberger HütteHalbpension

4. Tag:
Der Hüttenklassiker die Kuhscheibe (3.190 m) 

Zum Finale unserer Tourentage haben wir uns den Klassiker an der Amberger Hütte aufgehoben: Die Kuhscheibe (3.190 m). Der Name der Gipfels klingt nicht sonderlich attraktiv. Doch das täuscht. Eine herrliche hochalpine Landschaft und ein spannender Schlussanstieg machen die Skihochtour auf den Gipfel zu einer Paradetour in der direkten Hüttenumgebung. Ein kurzes Stück gehen wir wieder die  obligatorische Strecke in das Sulztal  hinein. Bald schwenken wir nach Westen in Richtung Jägerstein und das Rosskar. Die Osthänge unter dem Roten Kogel (3.037 m) bieten meist gute Schneeverhältnisse. In Sichtweite des Atterkarjöchels wenden wir uns nach Süden. Es folgen kurze Stellen bei denen wir die Spitzkehrentechnik benötigen. Kurz unter dem Gipfel tauschen wir die Ski gegen die Steigeisen und mit einer kurzen unschwierigen Kletterei erreichen wir den Gipfel. Ein letzte Blick auf die umliegenden Gipfel des Ötztales, dann geht es entlang des Aufstieges zurück zur Amberger Hütte. Hier schnappen wir das restliche Gepäck, stärken uns nochmals und dann fahren wir auf der Radtrackspur zurück nach Gries.   

 

1060 Hm1760 Hm 5-6 hFrühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.7

Für die Skitourentage an der Ambergerhütte aus fährst Du sicher in wechselndem Gelände und unter wechselnden Schneearten Ski. Der Aufstieg in Spitzkehren und mit Harscheisen wird beherrscht. Für diese Tour solltest Du über eine Kondition für Gehzeiten bis max. 6 h verfügen. Eigene Skitourenerfahrung ist Voraussetzung.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

  • WS = wenig schwierig bis 35°
  • Sehr gute Kondition für Skitouren mit 6 Stunden Gehzeit
  • Bis 1.200 Hm im Aufstieg / bis 1.800 Hm in der Abfahrt
  • Erhebliche Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Beherrschen der Aufstiegstechnik / Spitzkehren / Harscheisen
  • Sicheres Abfahren bei allen Schneeverhältnissen
  • Trittsicherheit für kurze Gipfelanstiege
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
1.200 Hm1.800 Hm 6 hWS - wenig schwierig bis 35°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 4 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 3 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • Gletscherausrüstung leihweise
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
68 kg
Unterkunft
60 kg
Flug
0 kg
Transport
0 kg
Aktivität
8 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Transfer
3
Zu Fuß
4
200
Treffpunkt
5

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Der Naturpark Ötztal

Die Ruhegebiete Ötztaler Alpen und Stubaier Alpen beeindrucken durch hochalpine Landschaft und in höheren Lagen mit ausgedehnten Gletscherflächen. Das ganze Gebiet umfasst viele Gipfel die über 3.000 Meter hinausragen. Höchster Gipfel im Ötztal ist die Wildspitze mit 3.772 m Höhe. Die Ziele des NATURPARKS ÖTZTAL umfassen 5 Bereiche: Erhalt der Natur & Landschaft, Förderung der Erholung, der Bildung, der Forschung und der Regionalentwicklung.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.