Skitouren auf der Potsdamer Hütte
Mittelschwere Skitouren in der abgelegenen Ecke des Sellrains

Neu
Alle 7 Fotos ansehen

Mittelschwere Skitouren von einer kleinen aber feinen Hütte im Tourengebiet 

Die ambitioniert geführte Potsdamer Hütte liegt mitten in einem abwechslungsreichen Tourengebiet in dem als schneesicher bekannten Sellrain. Das Gebiet liegt nahe an Innsbruck und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Dennoch ist das "Fotscher Tal" um die Potsdamer Hütte noch nicht überlaufen. Im Süden begrenzen die schroffen Stubaier Berge das eher sanfte Tourengebiet und die Skitour auf den "Roten Kogel" haben wir eine Tour in Programm, die lange Zeit als die schönste Skitour Tirols galt. Mit etlichen weiteren Gipfeln ist hier ein vielfältiges Skiourenwochenende garantiert. Die Aussicht von den Gipfeln reicht weit in den Alpenhauptkamm und zurück nach norden ins Karwendel.      

 

4 Tage
min. 5, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Stützpunkt - Skitouren  | Von der Hütte ins Tourengebiet
  • Einfacher Hüttenzustieg 
  • Touren in allen Hangrichtungen möglich
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 10:30 Uhr Sellrain
Tourende: Voraussichtlich 17:00 Uhr Sellrain

1. Tag:
Aufstieg zur Potsdamer Hütte und Auffrischung LVS

Wir treffen uns am späten Vormittag am Parkplatz Eisbrücke. Von hier aus starten wir direkt unseren Aufstieg zur Potsdamer Hütte. Der Weg führt einfach auf einem Forstweg durch das Fotscher Tal. Rechts von uns erspähen wir schon das Fotscher Windegg (2577 m) - ein mögliches Ziel für den letzten Tag. Nach gut zwei Stunden ist die Seealm erreicht. Die Potsdamer Hütte ist schon in Sicht. Ein paar Höhenmeter steigen wir noch auf und richten uns auf der urigen Hütte ein. In direkter Umgebung der Unterkunft frischen wir unsere Kenntnisse in der Verschüttetensuche auf.

900 Hm 3 hPotsdamer HütteHalbpension

2. Tag:
Die "schönste Skitour Tirols": Der Rote Kogel  (2.834 m)

Ob es nun wirklich die schönste Skitour Tirols ist, sei dahingestellt. Unser heutiges Ziel gehört, aber sicher zu den beliebtesten der direkten Hüttenumgebung.  Direkt von der Hütte weg überwinden wir zuerst eine steilere Stufe. Nun erreichen wir die sanft geneigten Hänge der Schafalm und der Rote Kogel ist schon zu sehen. Kurz vor Schluss wird die Route nochmals etwas steiler und bald stehen wir auf dem meist abgeblasenen Gipfel. Hier reicht die Sicht von den Kalkkögel hinein in die Stubaier Alpen und das Tourengebiet von Lüsens. Die Abfahrt wählen wir nach Lust und Laune immer den besten Schnee suchend direkt zur Hütte zurück.  

 950 Hm 4 - 5 hPotsdamer HütteHalbpension

3. Tag:
Der versteckte Gipfel: Auf dem Wildkopf (2720 m) 

Zusammen mit der Hohen Villerspitze (3092 m) bildet der Wildkopf den Talabschluß des Fotscher Tals und bietet einen herrlichen Blick hinüber in das Gebiet um die Franz Senn Hütte. Doch dieser muss sich mit einer etwas längeren Gehstrecke erarbeitet werden. Eine kurze Abfahrt bringt und von der Hütte ins Tal, dann beginnt der Anstieg zum Wildkopf. Wir streifen den ehemaligen Gletscher unter der Villerspitze und erreichen ein sanftes Nordkar, das uns zum zurück gesetzten Gipfel führt. Die letzten 150 Höhenmeter bewältigen wir meist ohne Ski in leichtem Blockgelände. Genauso geht es zurück und im idealen Skigelände bis in den Talgrund. Nur schade, dass jetzt noch der kurze Schlussanstieg zur Hütte folgen muss. Die Brotzeit will verdient sein

1.000 Hm 5 - 6 hPotsdamer HütteHalbpension

4. Tag:
Über das Fotscher Windegg (2577 m) zurück zum Parkplatz 

Am letzten Tag gehen wir das Fotscher Windegg an. Der Berg liegt praktisch über unserem Parkplatz und mit etwas Glück können wir bis zu den Fahrzeugen schwingen. Wir überwinden kurz die uns schon bekannte Steilstufe hinter der Hütte und wenden uns auf sanft geneigtem Almgelände dem Windegg im Nordosten zu. Dazu durchqueren wir die Mulde zwischen dem Schellenberg (2100 m) und dem Wenten (2641 m): Dann haben wir den Gipfelhang vor uns. Jetzt reicht die Aussicht hinein in die Nordkette und bis nach Innsbruck. Die Abfahrt folgt nun nordseitig über die Sattelalm direkt zum Parkplatz. 

1.000 Hm1.400 Hm 5 hFrühstück

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.0

Für diese Skitouren fährst Du sicher und flüssig im ungespurten Gelände auch bei wechselnden Schneeverhältnissen. Du hast grundlegende Skitourenerfahrung und die nötige Kondition für Anstiege bis zu 1.000 Höhenmetern sowie Gehzeiten von bis zu 6 Stunden.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

  • WS = wenig schwierig bis 35°
  • Gute Kondition für Skitouren mit 6 Stunden Gehzeit
  • Bis 1.000 Hm im Aufstieg / bis 1.400 Hm in der Abfahrt
  • Erhebliche Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Beherrschen der Aufstiegstechnik / Spitzkehren / Harscheisen
  • Sicheres Abfahren bei allen Schneeverhältnissen
  • Trittsicherheit für Gipfelanstiege
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
1.000 Hm1.400 Hm 6 hWS - wenig schwierig bis 35°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 4 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • 3 x Übernachtung inkl. Frühstück | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Parkgebühren
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
68 kg
Unterkunft
60 kg
Flug
0 kg
Transport
0 kg
Aktivität
8 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
2000
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Das Sellrain liegt in der Nähe von Innsbruck in Tirol und gehört zu den westlichen Stubaier Alpen. Das Seitental erstreckt sich von den Stubaier Alpen bis ins Inntal. Bis auf den Skiort Kühtai ist das Sellrain touristisch wenig erschlossen und noch von den Traditionen der Bergbauern geprägt. Es begeistert mit seiner Ursprünglichkeit und Beschaulichkeit inmitten einer beeindruckenden Bergwelt.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.