Tour buchen
exkl. ab 4.600,00 €
inkl. ab 5.350,00 €

Ski-Expedition nach Ny-Ålesund
Spitzbergen in einer Nussschale

Spezial
Neu
Für Explorer
Alle 14 Fotos ansehen

Durch die Gletscherwelt Spitzbergens

Die Skidurchquerung von Spitzbergen ist ein außergewöhnliches Abenteuer in der rauen und atemberaubenden Arktis – eine Region, die man auch als "Spitzbergen in einer Nussschale" bezeichnen könnte, da sie alle klassischen Eigenschaften Spitzbergens an einem Ort vereint. Ausgestattet mit Skiern und Schlitten für unsere Ausrüstung, tauchen wir tief in die unberührte Weite dieser eisigen Landschaft ein. Die endlosen Gletscher, die sich wie weiße Meere vor uns ausbreiten, vermitteln ein Gefühl von Einsamkeit und Freiheit, das in seiner Intensität unvergesslich bleibt.

Während wir durch die stille, schneeweiße Landschaft gleiten, begegnen wir majestätischen Nunataks, die wie scharfe Nadeln aus dem Eis ragen und einen faszinierenden Kontrast zur glatten Gletscheroberfläche bilden. Jeder Schritt auf dieser Reise bringt uns tiefer in die wilde Schönheit der Arktis, wo die Elemente eine echte Herausforderung darstellen. Der unaufhörliche Wind, der über die Gletscher fegt, und die eisige Kälte machen diese Expedition zu einem intensiven Erlebnis, das sowohl körperliche als auch mentale Stärke erfordert.

Nach Tagen des unermüdlichen Vorankommens belohnen uns spektakuläre Ausblicke auf den Kronebreen-Gletscher und den Kongsfjord. Diese Skidurchquerung von Spitzbergen ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine tiefgehende Begegnung mit der ungezähmten Natur des hohen Nordens.

13 Tage
min. 5, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Skidurchquerung mit Expeditionscharakter
  • Hochwertige Leihausrüstung
  • Expeditionserfahrener Bergführer / Polarguide
  • Hochwertige Expeditionsverpflegung
  • Fahrten mit dem Boot
  • Flug ab/bis München oder Frankfurt inklusive
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 14:45 Uhr Longyearbyen
Tourende: Voraussichtlich 13:00 Uhr Longyearbyen

1. Tag:
Flug nach Oslo

Ankunft in Oslo: Da Flüge nach Spitzbergen in der Regel einen Zwischenstopp in Oslo erfordern, bietet sich dir je nach Ankunftszeit die Möglichkeit, die norwegische Hauptstadt zu entdecken. Du könntest die Gelegenheit nutzen, um die Stadt zu erkunden oder das Fram-Museum zu besuchen, das einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Polarexpeditionen bietet und dich auf die bevorstehende Skidurchquerung einstimmt. Dein Abendessen organisierst du selbst in einem der vielen Restaurants der Stadt, bevor du die Nacht in einem zentral gelegenen Hotel verbringst. Dort triffst du auch auf weitere Reiseteilnehmer, die aus verschiedenen Regionen anreisen. Der Abend klingt entspannt aus, während die Vorfreude auf das bevorstehende arktische Abenteuer in Spitzbergen steigt.

Radisson RED Oslo AirportOhne

2. Tag:
Weiterflug nach Longyearbyen auf Spitzbergen

Am Vormittag startet unser Flug von Oslo nach Longyearbyen, und schon beim Anflug wird der Unterschied deutlich: Wir landen in der ungezähmten Wildnis der Arktis. Longyearbyen, der größte Ort auf Spitzbergen mit rund 2.000 Einwohnern, erwartet uns mit seiner einzigartigen Atmosphäre. In unserer Unterkunft angekommen, kümmern wir uns um die letzten Vorbereitungen und überprüfen unsere Ausrüstung. Am späten Nachmittag oder Abend bietet sich die Gelegenheit, die kleine Stadt zu erkunden, bevor wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel oder in einem der charmanten Pubs ausklingen lassen.

Coal Miners HotelFrühstück

3. Tag:
Mit dem Boot nach Trygghamna

Heute beginnt unser Abenteuer! Wir werden vom Hafen abgeholt und überqueren den Isfjord, um nach Westen in die Bucht von Trygghamna zu gelangen. Während der Überfahrt haben wir vielleicht die Möglichkeit, verschiedene Meeresbewohner zu sichten. Am Eingang der Bucht erhebt sich der Alkornet, eine markante Klippe, die Heimat einer der beeindruckendsten Vogelkolonien Spitzbergens ist. Hier nisten zahlreiche Vogelarten, die das Fundament für ein kleines, lebendiges Ökosystem bilden. Nach der Landung machen wir uns direkt auf den Weg zum Gletscher. Wir werden noch einige Kilometer zurücklegen, bevor wir unser erstes Camp aufschlagen.

 5 hExpeditionszelt HillebergVollpension

4. - 11. Tag: -
Skidurchquerung von Trygghamna nach Ny-Ålesund

In den nächsten Tagen erwartet uns eine herausfordernde Reise durch einen Teil Spitzbergens, von Trygghamna bis nach Ny-Ålesund. Unser Weg führt uns über riesige Gletscher, die die endlose Weite und Abgeschiedenheit der Arktis auf beeindruckende Weise sichtbar machen. Wir steigen auf bis zu 600 Meter Höhe, wo sich der Blick auf die faszinierende Landschaft öffnet. Hier ragen die Nunataks – aus den Gletschern aufragende Berge oder Felsen – wie scharfe Nadeln aus dem Eis, da der Wind sie von Schnee und Eis freihält.

Jeden Tag tauchen wir tiefer in die wilde, raue Schönheit der Polarlandschaft ein. Abseits jeglicher Zivilisation erleben wir täglich neue Höhepunkte, die diese Reise zu etwas Besonderem machen. Nach jedem ereignisreichen Tag schlagen wir gemeinsam unser Camp auf, bereiten unser Essen zu und genießen die Zeit in der Gruppe. Dank unserer Pulka sind wir flexibel in der Wahl unserer Zeltplätze und können diese an besonders spektakulären Orten entlang unserer Route aufschlagen.

Am letzten Tag unserer Tour steigen wir zur Küste hinab, wo uns ein atemberaubender Blick auf die imposante Gletscherfront des Kronebreen erwartet. Entlang der Küste geht es weiter, bis wir den Ort Ny-Ålesund erreichen, das Ziel unserer Expedition. Mit zahlreichen unvergesslichen Eindrücken und dem erfüllenden Gefühl eines gelungenen Abenteuers neigt sich unsere Reise dem Ende zu. Bevor uns das Boot abholt und zurück in die Zivilisation bringt, haben wir noch die Möglichkeit, Ny-Ålesund zu erkunden. Der kleine Ort besteht aus zahlreichen Forschungseinrichtungen und ist gleichzeitig der nördlichste Stützpunkt der Deutschen Polarforschung. Das Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat hier ein eigenes Haus. Mit etwas Glück können wir uns vor Ort mit den Wissenschaftlern über ihre Arbeit austauschen. Auf dem Rückweg bietet sich noch einmal die Gelegenheit, die beeindruckende Landschaft Spitzbergens aus einer neuen Perspektive zu genießen und mit etwas Glück einige Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.


 8 h
Expeditionszelt HillebergVollpension
Coal Miners Hotel

12. Tag:
Reservetag oder Erkundung von Longyearbyen

Dieser Puffertag ist für unvorhergesehene Ereignisse eingeplant, um sicherzustellen, dass die Tour erfolgreich abgeschlossen werden kann. Sollte alles wie geplant verlaufen, bietet sich die Gelegenheit, Longyearbyen auf eigene Faust zu erkunden und das berühmte Polar Museum zu besuchen.


Coal Miners HotelFrühstück

13. Tag:
Abschied von Spitzbergen und Rückflug in den Süden

Heute verabschieden wir uns von der faszinierenden Arktis. Je nach Flugplan beginnt die Heimreise schon in den frühen Morgenstunden mit einem Transfer zum Flughafen. Über Oslo treten wir die Rückreise an und erreichen im Laufe des Tages unser Zuhause. Die unvergesslichen Erlebnisse und Eindrücke dieser außergewöhnlichen Reise werden uns noch lange begleiten, bis das nächste Abenteuer ruft.

Frühstück

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
3.3

Diese, rund 115 km lange, Ski Expedition auf Spitzbergen eignet sich für physisch und psychisch belastbare Gäste. Solide skitechnische Kenntnisse aus dem Langlauf- oder Skiabfahrtsbereich sind zwingend notwendig. Die täglichen Etappen erfordern eine sehr gute Kondition für Gehzeiten von rund 8 Stunden. Das gesamte Gepäck und anteilige Gruppenausrüstung (Zelte, Verpflegung, Kocher etc.) müssen dabei selbständig mit Zugschlitten (Pulkas) transportiert werden. Mögliche Wetterumschwünge mit deutlichen Temperaturstürzen bis auf -30° C und weniger erfordern ein gewisses Maß an Härte und Disziplin gegen sich selbst. Beim Auf- und Abbau der Lager ist Teamwork gefragt. Hierbei teilen sich 2 Teilnehmer jeweils ein Drei-Personen-Zelt und das zugehörige Equipment. Erste Erfahrung im winterlichen Campieren ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Gute alpine Erfahrung | Herausfordernde alpine Unternehmung

  • WS - wenig schwierig bis 30°
  • Große Ernsthaftigkeit / Gefährdung
  • Sicheres Abfahren bei allen Schneeverhältnissen
  • Erfahrung Wintercamp von Vorteil
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Mithilfe in den Camps
  • Sehr gute Kondition für Tourentage mit 8 Stunden Gehzeit
  • Physisch und psychisch belastbar
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
8h & 20km+
Ski / Langlauftechnik

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 13 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • Inkl. Fluggepäck (Economy Class) + Handgepäck
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm
  • Gletscherausrüstung leihweise
  • Umfangreiche Medizinische Notfallausrüstung
  • GPS/Satellitengestützter Notfallsender auf Tour
  • Hin-/Rückflug ab/bis München oder Frankfurt (Alternative Flughäfen auf Anfrage)
  • 3 - 4 x Übernachtung inkl. Frühstück | Hotel - Doppelzimmer
  • 8 - 9 x Übernachtung inkl. Vollpension | Zelt
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Permits und Genehmigungen
  • IRIDIUM Satellitentelefon (exkl. Gesprächsgebühren)
  • Vollpension mit Spezialverpflegung während der Expedition
  • ÜN in sehr guten Hilleberg-Zelten
  • Komplette Camp Ausrüstung mit Kochutensilien
  • Moderne Zugschlitten von Acapulka
  • PLB Notrettungssender
  • Expeditionswetterbericht
  • Großkalibrige Schusswaffe & Signalpistole (Eisbärenschutz)
  • Expeditionserfahrener Bergführer, oder Arctic Nature Guide

Leistungen zubuchbar

  • Expeditionsschlafsack | Leihweise: 50,00 €

Reiseoptionen

  • Rail and Fly mit der Deutschen Bahn: 95,00 €
  • Tourpreis ohne Flug: -750,00 €
  • Fjellskiausrüstung (Ski, Stöcke, Felle): 100,00 €
  • Schuhe für Fjellski: 70,00 €

Leistungen exklusive

  • Abendessen im Hotel in Oslo und in Longyearbyen
  • Individuelle Trinkgelder
  • Skigepäck/Übergepäck (pro Skisack ca. 70€/Strecke)
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
2.461 kg
Unterkunft
124 kg
Flug
1.200 kg
Transport
1.111 kg
Aktivität
26 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Spitzbergen

Spitzbergen liegt nördlich des Polarkreises zwischen dem 74. und 81. Breitengrad auf halbem Weg zwischen Tromsö in Norwegen und dem Nordpol. Die Inselgruppe besteht aus 5 größeren und mehr als 400 kleineren Inseln und wird von Norwegen verwaltet. Auf norwegisch heißt Spitzbergen "Svalbard" was so viel heißt wie "Kühle Küste". Ab dem 17. Jahrhundert war die Insel Stützpunkt für den Walfang. Die richtige Besiedelung Spitzbergens erfolgte allerdings erst im 19. Jahrhundert aufgrund der reichhaltigen Kohlevorkommen. In den 20-er Jahren des letzten Jahrhunderts startete der Polarforscher Roald Amundsen von hier zu seinen legendären Expeditionen in die Arktis. Die Insel verfügt nur über ein Straßennetz von rund 46 km. Für Fahrten außerhalb des Ortes Longyearbyen bewegen sich die Einheimischen daher meist mit Skidoos. Sofern wir wetterbedingt nicht auslaufen können, unternehmen wir vorab einige Skitouren rund um Longearbyen und überbrücken die Distanzen mit dem Skidoo.

Eisbären auf Spitzbergen

Auf Spitzbergen leben mehr als 3.500 Eisbären. Die zwischen November und Januar geborenen Jungtiere werden im Frühjahr von ihren Müttern ans Meer geführt. In der Region Ny Friesland und dem Atomfjella ist die Population deutlich niedriger, so dass wir hier um diese Jahreszeit nicht mit Eisbären rechnen. Dennoch kann das nicht ausgeschlossen werden. Zur Sicherheit sind wir hierbei mit einem eigenen, für arktische Verhältnisse bestens geeigneten Gewehr der Marke Heckler & Koch ausgestattet, damit der Abstand zu den Tieren deutlich genug bleibt.

Bitte beachte:

Schulung der Bergführer für Spitzbergen mit großkalibriger Waffe!

Die von uns eingesetzten Bergführer werden im Jahr vor Beginn der Tour umfassend im Umgang und in der Schussabgabe mit der großkalibrigen Waffe geschult. In regelmäßigen Abständen wird der Bergführer im Schießzentrum auf die Skitourenreise vorbereitet. Dies ist ein wesentliches Qualitäts- und Sicherheitsmerkmal der Reise und sollte als Entscheidungsmerkmal reichen. Man muss dies ganz deutlich sagen, im Notfall kann fehlende Übung mit der Waffe über Leben und Tod des Einzelnen entscheiden.

Zusätzliche Rettungs- und Kommunikationsmittel

Während des Aufenthaltes auf Spitzbergen führen wir zur Kommunikation mit der Außenwelt und zum Einholen des Wetterberichts ein IRIDIUM Satellitentelefon mit. Dieses Telefon, ein zusätzlicher GPS Peilsender und eine umfangreiche Erste Hilfe Ausstattung sind Teil unseres Sicherheitskonzeptes während der Reise.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Unfallversicherung mit Abdeckung von Such-und Bergungskosten

Für die Teilnahme an dieser Reise wird eine zusätzliche Absicherung von etwaigen Such- und Bergungskosten in Höhe von mindestens 50.000 € empfohlen. Mit den Reiseinformationen lassen wir Dir hierzu weitere Informationen zukommen.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Kann ich auch von einem anderen Flughafen aus anreisen?

Das ist in aller Regel möglich! Bitte teile uns im Verlauf der Buchung mit, von wo Du abfliegen möchtest. Gerne prüfen wir vor der Buchungsbestätigung alternative Abflughäfen und teilen Dir etwaige Aufpreise mit.

Gibt es auch die Möglichkeit für eine Sondergruppe?

Du suchst das Bergerlebnis mit Deiner Familie, Freunden oder Bergkameraden? Gern ermöglichen wir Dir eine Sondergruppe für diese Tour. Sende uns dazu einfach eine Anfrage.

Skisack als Zusatzgepäck | Sportgepäck

Der Skisack wird in der Regel als Zusatzgepäck von uns angemeldet, sofern er nicht bereits Bestandteil des Tickets ist oder als Service der Fluggesellschaft bereitgestellt wird. Aus organisatorischen Gründen können wir das Skigepäck nicht in den Reisepreis inkludieren, Du musst also bei den meisten Skireisen beim Check-in den jeweiligen Aufpreis für die Mitnahme des Skigepäcks bezahlen. Die Höhe variiert von 38 bis 70 € pro Skisack pro Richtung und je nach Destination.☝️In einen Skisack passen mehr als 1 Paar Ski. In der Gruppe lassen sich erhebliche Kosten sparen, wenn entsprechend zusammen gepackt wird!

Wie & Wann erhalte ich mein Flugticket?

Spätestens mit der letzten Information stellen wir die Details zum Flug und das Flugticket in Deinem Kundenlogin zum Download bereit. Wenn Du zwischenzeitlich Fragen zu den Flugzeiten hast, kontaktiere uns einfach.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Hier erfährst du mehr
Gipfelerfolg am Mount Vinson | Antarktis
Am 06.01.25 stand unsere Kundin Lucretia Löscher auf dem Gipfel des höchsten Berges der Antarktis. Wir gratulieren ganz herzlich zum vierten Seven Summit.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.