Tour buchen
exkl. ab 2.999,00 €
inkl. ab 3.799,00 €

SEA TO SUMMIT - Skitouren auf der Insel Seiland | Norwegen
Skitourenträume und Polarlichter im hohen Norden der Finnmark

Tipp
Neu
Alle 8 Fotos ansehen

Skitouren im Seiland Nationalpark – Exklusiv, einsam, beeindruckend

Seiland, eine abgelegene Insel im hohen Norden Norwegens, ist ein echter Geheimtipp für Skitouren in Norwegen abseits des Trubels. Im gleichnamigen Seiland Nationalpark starten viele Touren direkt am Fjord oder per Bootstransfer – oft mit den Skiern direkt an der Unterkunft angeschnallt. Das authentische „Sea-to-Summit“-Erlebnis ist hier kein Ausnahmefall, sondern tägliche Realität.

Einzigartig: Im gesamten, weitläufigen Tourengebiet rund um die Insel sind maximal drei Skitourengruppen gleichzeitig unterwegs. Das garantiert unverspurte Hänge, absolute Stille und ein Naturerlebnis, wie man es heute nur noch selten findet. Der markante Seilandstuva überschreitet die 1.000-Meter-Marke, der Seilandsjøkelen zählt zu den nördlichsten Gletschern Skandinaviens. Die Region bietet damit ideale Voraussetzungen für Skitouren in Norwegen mit Meerblick.

Die Kombination aus alpinem Gelände, einsamen Gipfeln, tief verschneiten Hängen und Nordlichtern macht geführte Skitouren in der Finnmark zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die das Besondere suchen.

8 Tage
min. 6, max. 8
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: 14:00 Uhr Alta
Tourende: Voraussichtlich 14:00 Uhr Alta

1. Tag: 22.03.2026
Anreise nach Seiland – Willkommen in der Wildnis

Unsere Reise beginnt mit dem Flug von Frankfurt oder München nach Alta – mitten in die faszinierende Weite Nordnorwegens und ins Land der Samen. Am Flughafen werden wir von unserem Bergführer empfangen, der uns direkt zum kleinen Hafen bringt. Dort wartet schon unser Gastgeber mit dem Boot. Die Überfahrt über den Altafjord dauert etwa zwei Stunden – eine erste Begegnung mit der beeindruckenden Naturkulisse der Finnmark. Die Insel Seiland, mit 584 km² eine der größten Norwegens, ist seit 2006 ein geschützter Nationalpark. Kaum Infrastruktur, keine Straßen – dafür ursprüngliche Landschaft und Stille. Vom Bootssteg sind es nur wenige Schritte zur Unterkunft, dem gemütlichen Seiland House, wo wir unsere Zimmer beziehen. Abends erwartet uns ein landestypisches, norwegisches Abendessen – herzlich serviert von unseren Gastgebern. 

Seiland HouseHalbpension

2. Tag: 23.03.2026
Einstiegstour mit Fjordblick – Ankommen im Rhythmus des Nordens

Wir starten entspannt in die Woche mit einer ersten Skitour direkt vom Seiland House aus. Der Anstieg führt über kupiertes, abwechslungsreiches Gelände auf einen etwa 800 Meter hohen Gipfel – ideal, um sich einzugewöhnen und die Umgebung kennenzulernen. Die Aussicht über den Altafjord ist bereits jetzt spektakulär. Bei guten Bedingungen besteht die Möglichkeit, zusätzliche Varianten einzubauen. Die Abfahrt endet, wie so oft in dieser Woche, direkt vor der Haustür – oder vor der Sauna. Der perfekte Ausklang für einen gelungenen Start.

800 - 1.200 Hm 4 - 6 hSeiland HouseVollpension

3. Tag: 24.03.2026
Sea to Summit – Skitouren über dem Fjord

Heute erleben wir ein echtes Highlight: das „Sea-to-Summit“-Gefühl in Reinform. Per Bootsshuttle überqueren wir den Fjord und erreichen einen abgelegenen Küstenabschnitt, von dem aus wir unsere Skitour starten. Ziel ist der Aussichtsgipfel Sattogaisa. Der Anstieg verläuft durch eine großartige Landschaft mit 30–35° Neigung bis hoch über den Lille Kufjorden. Die Stille hier ist greifbar – kein Laut außer dem Knirschen der Ski. Nach einer aussichtsreichen Gipfelrast bringt uns das Boot zurück zur Unterkunft, wo Sauna und gutes Essen auf uns warten.

900 - 1.200 Hm 4 - 6 hSeiland HouseVollpension

4. Tag: 25.03.2026
Königstour zur Seilandstuva – 1.078 m Einsamkeit

Die Seilandstuva ist mit 1.078 m der höchste Gipfel der Insel – und unser Ziel für heute. Mit dem Boot fahren wir tief in den Store Kufjorden hinein. Der Aufstieg beginnt steil durch ein Tal, dann öffnet sich das Gelände und gibt atemberaubende Blicke auf die umliegenden Fjorde frei. Der Gipfel selbst wird von einem beeindruckenden Steinmann gekrönt – errichtet 1847 von Friedrich Struves Team im Rahmen einer historischen Vermessungskette. Oben erleben wir nicht nur einen außergewöhnlichen Blick bis aufs offene Nordmeer, sondern auch vielfältige Abfahrtsoptionen. Eine Variante führt durch ein nordseitiges Couloir, das – kombiniert mit einem Gegenanstieg – eine spektakuläre Rundtour ermöglicht. Die Boote warten bereits am vereinbarten Abholpunkt. Zurück im Seiland House lassen wir diesen besonderen Tag bei Sauna, gutem Essen und – mit etwas Glück – Polarlichtern ausklingen.

1.100 - 1.500 Hm 5 - 7 hSeiland HouseVollpension

5. Tag: 26.03.2026
Inselhopping – Skitour auf Stjernøya

Die Nachbarinsel Stjernøya lockt schon seit Tagen mit ihren unverspurten, weiten Hängen. Heute setzen wir über – hinein in ein Skitourenparadies, das wir ganz für uns allein haben. Vom kleinen Hafen starten wir durch eine alte Siedlung in ein langgezogenes, einsames Tal. Das Nordmannsfjellet (841 m) ist unser erstes Ziel. Je nach Verhältnissen bieten sich weitere Gipfel und Abfahrtsmöglichkeiten an. Die Abholung mit dem Boot wird individuell an unsere Tour angepasst – auch das gehört zur Flexibilität dieser außergewöhnlichen Reise. Die Rückfahrt durch die fjordartige Insellandschaft ist jedes Mal ein Erlebnis.

1.100 - 1.400 Hm 5 - 7 hSeiland HouseVollpension

6. Tag: 27.03.2026
Skitourenrunde in der Nordbukta – Spuren in der Stille

Heute erkunden wir das Gebiet rund um das Nordbuktfjellet. Wir kennen nun die Schnee- und Expositionsverhältnisse gut und wählen gezielt Hänge mit besten Bedingungen. Die Ruhe in diesem Teil der Insel ist tief und eindrücklich. Verschiedene Anstiege und Abfahrten lassen sich flexibel kombinieren – oft entscheiden wir spontan, je nach Wetter, Schnee und Gruppenstimmung. Zurück im Seiland House erwartet uns eine heiße Suppe, vielleicht ein Stück frisch gebackener Kuchen – und natürlich unsere geliebte Sauna.

800 - 1.100 Hm 4 - 6 hSeiland HouseVollpension

7. Tag: 28.03.2026
Abschlusstour – ein letztes Mal Einsamkeit und Weite

Unser letzter Skitourentag – und noch einmal genießen wir die Weite und Stille des Seiland Nationalparks. Je nach Bedingungen wählen wir eine Tour direkt vom Haus oder fahren mit dem Boot zu einem weiteren Ausgangspunkt. Die Gipfelziele sind vielfältig – was zählt, ist das Erlebnis: die Spur im unberührten Schnee, die klare Luft, die Weite der Fjorde. Am Abend erwartet uns ein festliches Abschiedsessen im Seiland House. In der kleinen „Caribbean Bar“ lassen wir die Woche gemeinsam Revue passieren.

800 - 1.100 Hm 4 - 6 hSeiland HouseVollpension

8. Tag: 29.03.2026
Abschied von Seiland – Heimreise mit Herz und Bildern im Kopf

Früh am Morgen nehmen wir Abschied von Seiland. Die Bootsfahrt zurück über den Fjord ist ein letzter stiller Moment in dieser beeindruckenden Landschaft. Je nach Flugzeit bleibt noch etwas Zeit, Alta zu erkunden, bevor wir den Rückflug nach Hause antreten – mit einem Rucksack voller unvergesslicher Erinnerungen an eine besondere Skitourenwoche in der Einsamkeit des Nordens.

Seiland HouseFrühstück

 

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
3.0

Für die Skitourenreise auf Seiland verfügst Du bereits über Skitourenerfahrung. Du bist ein sicherer Skifahrer im wechselnden Gelände und bei wechselnden Schneeverhältnissen. Sämtliche Aufstiegstechniken, wie z. B. die Spitzkehre sind Dir vertraut. Die Skitouren auf Seiland erfordern eine gute Kondition für Gehzeiten im Aufstieg bis zu 4 Stunden. Die Gesamtzeiten liegen bei ca. 6 Stunden. Die Geschwindigkeit wird im Mittel zwischen 300 - 400 Höhenmeter pro Stunde liegen. Die Höhendifferenz der Skitouren rund um Seiland beträgt zwischen 900 - 1.500 Hm im Aufstieg.

Die Skitouren rund um die Insel Seiland sind KEINE Einsteiger-Skitouren und setzen gute Kondition und Skitechnik voraus!

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung


800 - 1.400 Hm
5 - 6 hWS = wenig schwierig bis 35°

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 8 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • Hin-/Rückflug ab/bis München oder Frankfurt (Alternative Flughäfen auf Anfrage)
  • Inkl. Fluggepäck (Economy Class) + Handgepäck
  • Freies WLAN
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Freie Nutzung: 3 x Sauna und 2 x Hot-Pot
  • Alle Transporte vor Ort mit Bus und Motorbooten
  • Vollpension in der Lodge (Frühstück, Tourensandwich, Tourentee, kleine Mahlzeit nach der Tour und norwegisches Dinner
  • 7 x ÜN in geräumigen Appartements mit Einzel- und Doppelbetten sowie Etagendusche/-WC

Reiseoptionen

  • Tourpreis ohne Flug: -800,00 €
  • Rail and Fly mit der Deutschen Bahn (Vermittlungsleistung): 95,00 €

Leistungen exklusive

  • Zusatzkosten für alkoholische Getränke und Softdrinks
  • Individuelle Trinkgelder
  • Anfallende Zusatzkosten für Skigepäck (pro Skisack ca. 70€) oder Übergepäck
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
1.124 kg
Unterkunft
140 kg
Flug
878 kg
Transport
0 kg
Aktivität
106 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Seiland Nationalpark & Stjernøya – Skitouren in Nordnorwegens unberührter Wildnis. Der Seiland Nationalpark liegt im hohen Norden Norwegens, in der Region Finnmark, und umfasst weite Teile der Insel Seiland sowie deren Umgebung. Die Insel selbst zählt mit ihren 584 Quadratkilometern zu den größten Norwegens – und doch ist sie fast menschenleer. Keine Straßen durchqueren das Landesinnere, keine Skilifte oder Infrastruktur stören die Ruhe. Nur das Fjordnetz verbindet die verstreuten Siedlungen am Rand der Insel. Der Zugang erfolgt ausschließlich per Boot – meist über den Altafjord, der Seiland wie einen schützenden Arm umgibt. Diese abgeschiedene Lage macht Seiland zu einem echten Juwel für Skitouren Enthusiasten, die Einsamkeit, Stille und authentische Naturerlebnisse suchen.

Die Skitouren auf Seiland beginnen direkt am Fjord oder an unserer Unterkunft – oder wir fahren mit dem Boot zu abgelegenen Startpunkten. Es gibt keine markierten Routen, keine bekannten Klassiker – nur Gelände, das wir gemeinsam mit erfahrenen Bergführern entdecken. Die Touren führen auf Gipfel zwischen 700 und 1.078 Metern – oft über kupiertes, offenes Gelände, das sowohl genussvolle als auch anspruchsvolle Abfahrten ermöglicht. Der höchste Punkt der Insel, die Seilandstuva, ragt mit 1.078 Metern über dem Fjord auf. Auf ihrem Gipfel thront ein eindrucksvoller historischer Steinmann – errichtet im Jahr 1847 vom Team um Friedrich Georg Wilhelm Struve. Der Wissenschaftler war Teil einer internationalen Vermessungsmission zur Bestimmung der exakten Erdform – der sogenannte Struve-Bogen ist heute UNESCO-Welterbe. Auch wenn der Seilandstuva-Cairn selbst nicht offiziell dazugehört, steht er als geschütztes Kulturdenkmal symbolisch für die Verbindung von Natur und Wissenschaft in dieser Region.

Die Touren auf Seiland sind exklusiv im besten Sinne. In dem riesigen Gebiet sind nur drei Skitourengruppen gleichzeitig unterwegs – ein Umstand, der unverspurte Hänge und ein Gefühl völliger Abgeschiedenheit garantiert. Wer einmal alleine über einen Fjord gleitet und dann in völliger Stille durch tief verschneite Flanken aufsteigt, weiß, wie sich echte Wildnis anfühlt.

Ein weiteres Highlight ist die Insel Stjernøya, die wir im Rahmen eines Tagesausflugs per Boot erreichen. Sie liegt westlich von Seiland und bietet ebenfalls einsame, kaum bekannte Skitourenmöglichkeiten in sanftem bis steilerem Gelände. Weite Hänge, versteckte Täler und kleine Siedlungen prägen das Bild. Auch hier sind wir – ganz im Sinne der Reise – unter uns. Die Bootstransfers zu den einzelnen Tourenpunkten sind dabei mehr als nur ein logistisches Mittel: Sie sind Teil des Erlebnisses. Die Überfahrten durch enge Fjorde, vorbei an schneebedeckten Küsten und schroffen Felswänden, gehören zu den eindrucksvollsten Momenten der Woche.

Seiland und Stjernøya stehen exemplarisch für eine Form des Skitourengehens, die in Europa fast verschwunden ist: fernab der Hotspots, reduziert auf das Wesentliche und doch voller Tiefe und Emotion. Wer Einsamkeit, Nordlichter, unberührte Hänge und eine Prise Geschichte sucht, wird sich hier ganz zu Hause fühlen.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Wann ist die beste Reisezeit für Skitouren in Norwegen?

Die beste Reisezeit für Skitouren in Norwegen ist von Ende Februar, wenn die Tage langsam länger werden bis Anfang Mai, je nach Schneelage aber auch bis Mitte Mai. Der März ist geprägt von hochwinterlichen Bedingungen mit regelmäßigem Neuschnee. Polarlichert lassen sich im März sehr gut beobachten, aber auch der April bietet genügend Chancen, dieses Naturschauspiel zu beobachten. Der April bietet oft einen bunten Mix aus aus Pulverschnee- und Firntagen. Die Tage werden deutlich länger. Durch den späten Sonnenuntergang können dann problemlos spätabendliche Skitouren unternommen werden, die durch ein ganz spezielles Licht geprägt sind.  

Kann ich auch von einem anderen Flughafen aus anreisen?

Das ist in aller Regel möglich! Bitte teile uns im Verlauf der Buchung mit, von wo Du abfliegen möchtest. Gerne prüfen wir vor der Buchungsbestätigung alternative Abflughäfen und teilen Dir etwaige Aufpreise mit.

Gibt es auch die Möglichkeit für eine Sondergruppe?

Du suchst das Bergerlebnis mit Deiner Familie, Freunden oder Bergkameraden? Gern ermöglichen wir Dir eine Sondergruppe für diese Tour. Sende uns dazu einfach eine Anfrage.

Warum Skischuhe und LVS-Gerät ins Handgepäck?

Skitourenschuhe & LVS-Gerät und wichtigste Skitourenbekleidung. Falls dein Gepäck verspätet ankommt, kannst du Ski vor Ort einfacher leihen, passende Schuhe jedoch kaum. Gepäcklimit: 1 große Reisetasche + 1 Paar Ski pro Person. Weiche Taschen (Base Camp Duffle) statt Koffer – spart Platz & erleichtert den Transport.

Skisack als Zusatzgepäck | Sportgepäck

Der Skisack wird in der Regel als Zusatzgepäck von uns angemeldet, sofern er nicht bereits Bestandteil des Tickets ist oder als Service der Fluggesellschaft bereitgestellt wird. Aus organisatorischen Gründen können wir das Skigepäck nicht in den Reisepreis inkludieren, Du musst also bei den meisten Skireisen beim Check-in den jeweiligen Aufpreis für die Mitnahme des Skigepäcks bezahlen. Die Höhe variiert von 38 bis 70 € pro Skisack pro Richtung und je nach Destination.☝️In einen Skisack passen mehr als 1 Paar Ski. In der Gruppe lassen sich erhebliche Kosten sparen, wenn entsprechend zusammen gepackt wird!

Wie & Wann erhalte ich mein Flugticket?

Spätestens mit der letzten Information stellen wir die Details zum Flug und das Flugticket in Deinem Kundenlogin zum Download bereit. Wenn Du zwischenzeitlich Fragen zu den Flugzeiten hast, kontaktiere uns einfach.

ABS Lawinenrucksack | Lawinenairbag im Flugzeug

Für die Mitnahme eines Lawinenrucksacks im Flugzeug gelten seitens der IATA je nach Rucksackmodell unterschiedliche Bestimmungen. Ob ein Rucksack mitgeführt werden darf, entscheidet die ausführende Fluggesellschaften. ☝️Dies ist aber in aller Regel möglich unter Beachtung einiger Hinweise zum Check-in. Erfahre mehr im folgenden Artikel!

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.