Tourbeginn: 16:00 Uhr
Tromsø
Tourende: Voraussichtlich
10:00 Uhr
Tromsø
1. Tag: 17.01.2026
Anreise nach Tromsø - das Paris des Nordens
Bereits beim Landeanflug bekommen wir eine Idee, was uns in der kommenden Woche erwarten wird. Am Flughafen treffen wir unseren Bergführer und fahren gemeinsam mit dem Mietwagen gut zwei Stunden weiter zum Lyngenfjord. Unsere komfortable Lodge liegt abgeschieden am Ende der Straße – auf Pfählen direkt über dem Wasser. Im Rücken die Lyngenalpen, vor uns der Blick auf fjordseitige Gipfel und weiß verschneite Inseln. Die Atmosphäre ist einmalig, die Ruhe spürbar – perfekte Bedingungen für unvergessliche Tourentage und entspannte Abende mit Nordlichtblick.
600m700m800m12hsehr schwerKoppangen BryggerOhne
Unser Tipp: Reise einen Tag früher nach Tromsø, das liebevoll als „Paris des Nordens“ bezeichnet wird. Nach der Landung bringt Dich ein Bus oder Taxi bequem ins Stadtzentrum zu Deinem Hotel. Dort hast Du ausreichend Zeit, die charmante kleine Stadt mit ihren Cafés, Boutiquen und Bars zu entdecken – ganz entspannt auf eigene Faust. Wenn der Himmel klar ist, lohnt sich eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Hausberg Storsteinen. Der Ausblick über das Lichtermeer von Tromsø, die imposante Eismeerkathedrale, die glitzernden Schiffe im Hafen und die stillen Umrisse der Berge rund um den Fjord ist unvergesslich – besonders nach Einbruch der Dunkelheit. Und mit etwas Glück zeigt sich sogar schon heute das erste Nordlicht am Himmel. Abends empfehlen wir eines der vielen gemütlichen Restaurants der Stadt – bevor Du in Deinem Hotel zur Ruhe kommst und Dich auf den Start des Winterwanderabenteuers freust.
2. Tag: 18.01.2026
Erste Winterwanderung zur Fastdalshytta
Nach dem Frühstück starten wir gut gestärkt in den Tag. Wir schnallen die Schneeschuhe an und wandern direkt vom Haus aus durch den lichten Birkenwald ohne große Steigung in leichtem Auf und Ab bis zur Fastdalshytta. Manchmal sind auch andere Wanderer und Tourengeher hier und es ist sehr nett ins Gespräch zu kommen. Der kleine Bollerofen schafft schnell etwas Wärme und Gemütlichkeit. So ist die Hütte ein schönes Ziel beim Wandern durch die Stille der verschneiten Winterlandschaft. Wenn wir einen wolkenfreien Himmel erwischt haben, lohnt es sich heute nach Polarlichtern Ausschau zu halten. Hier haben wir so gut wie keine Lichtverschmutzung mehr und sie wären gut zu beobachten. Zurück in der Lodge genießen wir die wunderbare Atmosphäre direkt am Lyngenfjord und halten vom Steg direkt vor der Haustür sicherlich noch das eine oder andere Mal Ausschau nach dem so begehrten mystischen, grün schimmernden Licht am Himmel.
600m700m 300 Hm12hsehr schwerKoppangen BryggerHalbpension
3. Tag: 19.01.2026
Mit Schneeschuhen auf den Rottenvikfjellet
Die Tourenmöglichkeiten für Schneeschuhwanderer in den Lyngen Alpen sind fast unbegrenzt und die gleichmäßige Steilheit der Hänge kommt uns im Auf- und Abstieg entgegen. Der Rottenvikfjell ist eine gute Option für den heutigen Tag, da der Einstieg nur wenige Kilometer von unserer Unterkunft entfernt liegt. Nach dem etwas steileren Stück Richtung Fastdalstinden passieren wir eine kleine Hütte, an der wir links hinauf auf den Rotenvikfjellet (603 m) ziehen. Wir werden immer wieder mit wunderbaren Ausblicken auf den Lyngen Fjord belohnt und auch die Aussicht in Richtung Berge über den zugefrorenen Rottenvikvatnet auf den Fastdalstinden ist sehr schön. Bevor wir zurück in unsere Lodge fahren, können wir unterwegs bei der ausgezeichneten Arctic Distillery, der nördlichsten Whisky Destillerie weltweit, anhalten. Auf einer interessanten Führung erfahren wir hier einiges über die Herstellung von Whisky, Vodka, Aquavit und Gin in der arktischen Wildnis sowie die Trinkbräuche der Wikinger. Eine Verkostung darf dabei natürlich nicht fehlen. Am Abend entspannen wir in unserer Sauna oder im hauseigenen Jacuzzi direkt auf dem Pier.
600m700m 500 Hm12hsehr schwerKoppangen BryggerHalbpension
4. Tag: 20.01.2026
Mit dem Boot zur Insel Årøya
Die kleine Insel haben wir schon seit unserer Ankunft in Koppangen immer wieder im Blick, denn sie liegt entlang der Straße nahe der Küste im Lyngenfjord. Bis 2006 wurde sie vom norwegischen Militär genutzt und war für Zivilisten gesperrt. In einem kleinen Fischerboot setzen wir zur Insel über und gehen am alten Militärsteg neben dem Sandstrand an Land. Während der Brutzeit kommen sehr viele Seevögel zum Nisten auf die unbewohnte Insel. Jetzt im Winter sind wir in der Regel allein hier. Wir wandern durch die eher flache Landschaft und erkunden die Insel. Dabei können wir immer wieder Relikten der Vergangenheit wie Gebäuderesten und Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg begegnen. Unterwegs genießen wir die Ruhe und Abgeschiedenheit, die Ausblicke auf den Fjord und die Berge und haben auch hier wieder beste Voraussetzungen, um Polarlichter zu beobachten. Zurück am Steg laden die kleine Hütte sowie Tische und Bänke zum Rasten und Verweilen ein, bevor wir vom Boot wieder abgeholt werden und zurück nach Koppangen fahren.
600m700m 100 Hm12hsehr schwerKoppangen BryggerHalbpension
5. Tag: 21.01.2026
Wanderung zum Leuchtturm Lyngstuva
Heute erkunden wir den nördlichsten Punkt Lyngens und gleichzeitig einen hervorragenden Ort, um Polarlichter zu beobachten. Dafür fahren wir fast einmal um die ganze Halbinsel herum und lassen dabei immer wieder den Blick über den Ullsfjord und die Berge auf der anderen Seite schweifen. Am Ende der Straße in Russelv steigen wir vom Auto auf die Schneeschuhe um. Wir wandern durch die faszinierende, hügelige Landschaft zwischen den Fjorden und lassen die Zivilisation immer weiter hinter uns. Dabei können wir wählen, ob wir den Weg zum Leuchtturm Lyngstuva etwas ausdehnen oder den direkten Weg nehmen. Egal wie wir uns entscheiden - der Ausblick ist atemberaubend! Am Leuchtturm Lyngstuva sind wir am nördlichsten Zipfel der Lyngen-Halbinsel und genießen das Panorama über den Hamrefjord zu den nördlichen Inseln Vannøya und Arnøya, hinter denen schließlich nur noch das offene Eismeer liegt. Die Arktis können wir hier fast schon spüren. Entlang der Küste erreichen wir schließlich wieder unseren Mietwagen und fahren zurück nach Koppangen. Unterwegs halten wir aber noch am Café På Øra am Hafen von Lenangsøyra, denn einen guten Kaffee und hausgemachten Kuchen haben wir uns verdient. Hier gibt es auch die hervorragenden Shrimps von der Garnelenfabrik nebenan zu kaufen, die von den örtlichen Fischern direkt vom Fjord täglich beliefert wird. Besser und frischer werden wir sie in der ganzen Region nicht finden!
600m700m 200 - 600 Hm12hsehr schwerKoppangen BryggerHalbpension
6. Tag: 22.01.2026
Mit der Fähre über den Fjord zum Storhaugen
Nachdem wir am Tag zuvor die Lyngen-Halbinsel erkundet haben, zieht es uns heute auf die andere Seite des Lyngenfjords. Mit der Fähre setzen wir nach Olderdalen über. In Djupvik schnallen wir wieder unsere Schneeschuhe an und wandern durch den lichten Birkenwald zunächst sanft, später etwas steiler und stetig bergan. Oberhalb der Baumgrenze liegt die breite Flanke des 1.142 m hohen Storhaugen in strahlendem Weiß vor uns. Wir halten uns jedoch rechts und erreichen den kleinen Gipfel des Dalberget. Vom Steinhaufen mit Gipfelbuch genießen wir einen atemberaubenden Ausblick auf den Fjord sowie die Gletscher und die Steilküste auf der anderen Fjordseite. Auch Koppangen, wo wir wohnen, können wir von hier gut sehen. Die kleine Dagsturhytta mit Ofen und Panoramafenster auf dem Plateau hinter dem Gipfel nutzen wir für unsere Pause. Frisch gestärkt und aufgewärmt machen wir uns an den Abstieg. Im besten Fall tanzen bereits die Nordlichter über den Himmel und begleiten uns zurück ins Tal. In unserer Lodge lassen wir den Abend wieder bei einem leckeren, gemeinsam zubereiteten Abendessen ausklingen und wir schmieden Pläne für unseren letzten Tag in den Lyngenalpen.
600m700m 500 Hm12hsehr schwerKoppangen BryggerHalbpension
7. Tag: 23.01.2026
Auf das Plateau oberhalb von Lyngseidet
Ein lohnendes Ziel für unsere Abschlusstour ist die Rørneshytta auf einem weiten Plateau oberhalb von Lyngseidet, eingerahmt von den hohen Gipfeln des Kavringtinden, Kvalvikfjellet und Rørnestinden. Nach einer ausgedehnten Pause in der Hütte geschützt vor Wind und Wetter geht es über die andere Seite wieder zurück ins Tal. Der Abstieg ist überwiegend nördlich ausgerichtet und damit wieder perfekt für die Beobachtung von Polarlichtern, sollten sie sich bereits früh blicken lassen und der Himmel klar sein. Lyngseidet und der Fjord liegen unter uns und bilden ebenfalls eine schöne Kulisse, um die einzigartige Natur hier oben im hohen Norden noch einmal ausgiebig zu genießen. Nach einer Abschlusstour ganz nach unserem Geschmack genießen wir ein leckeres Abendessen in Alfs Restaurant. Dabei bietet sich ein lokales und traditionelles Abendessen wie Fisch, Rentiereintopf oder Shrimps an und wir lassen die Erlebnisse unserer Winterwanderreise in den Lyngenalpen noch einmal Revue passieren. Ein letztes Mal stehen wir am Abend auf dem Pier und suchen den Himmel nach den grün schimmernden und so faszinierenden Nordlichtern ab, bevor wir zufrieden und müde in die Betten fallen.
600m700m 500 Hm12hsehr schwerKoppangen BryggerHalbpension
8. Tag: 24.01.2026
Rückfahrt nach Tromsø und Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen von dieser beeindruckenden Landschaft so weit oben im Norden Norwegens. Nach dem Frühstück verlassen wir den Lyngen Fjord und fahren zurück nach Tromsø, von wo wir zurück in die Heimat fliegen.
600m700m500m12hsehr schwerKoppangen BryggerFrühstück