Tour buchen
inkl. ab 0,00 €

Mera Peak und Amphu Lapcha Pass
Leichter 6000er Gipfel mit einem der schönsten Trekking-Pässe der Welt

Für Explorer

Sechstausender Gipfel plus spannendes Trekking abseits der ausgetreten Pfade 

Der mittelhohe Sechstausender Mera Peak kann sowohl der Einstieg ins Höhenbergsteigen, als auch der Abschluss des Khumbu Tripels sein. Das Kumbu Tripel besteht aus aus drei 6000er Gipfel ähnlicher Schwierigkeitsklasse. Nämlich dem Lobuche East, dem Island Peak und eben unserem Gipfel dem Mera Peak mit 6461 Metern Höhe. Bergsteigerisch ist der Mera Peak bei guten Bedingungen der einfachste Gipfel, überragt die anderen beiden Ziele aber deutlich in der Höhe. Hinzu kommt der sehr schöne aber auch anspruchsvolle Amphu Lapsa Pass mit Fixseilen und Abseilstellen. Für viele Trekker das absolute Highlight. Wir haben für die Tour die optimale Akklimatisation, da wir nicht nach Lukla fliegen, sondern uns zu Fuß dem Berg nähern. Einige Streckenabschnitte sind Teil des berühmten "Great Himalayan Trails". 

 

21 Tage
min. 4, max. 8

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Einsteiger Expedition in Kleingruppe mit maximal 8 Personen!!
  • Leichter aber hoher Sechstausender für Einsteiger
  • Besteigung Mera Peak (6.461 m) und Amphu Papcha Pass (5850 M)
  • Faszinierende Sherpakultur
  • Nur ein Inlandsflug
  • Reservetag für Flug oder Klosterfestival 
  • Besuch Tengboche Monastery
  • Abschnitt des "Great Himalayan Trail"
  • UNESCO Welterbe
  • Stadtführung Altes Kathmandu
  • Deutschsprachiger Partner vor Ort
  • Inkl. Flug ab/bis München oder Frankfurt
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 12:00 Uhr Kathmandu
Tourende: Vorraussichtlich 09:00 Uhr Kathmandu

1. Tag:
Anreise nach Nepal

Flug nach Kathmandu, Nepals Hauptstadt. In der Regel starten die Flüge am Nachmittag und gehen über Nacht. Umstieg meist im Orient.

2. Tag:
Ankunft in Nepals Hauptstadt Kathmandu

Bei unserer Ankunft am Tribhuvan International Airport in Kathmandu erwartet euch unser nepalesischer Partner. Ein kurzer Transfer bringt euch zu unserem Hotel im quirligen Katmandu. Im ruhigen Hotelgarne checken wir nochmals unsere Ausrüstung und die lokalen Bergführer geben euch die letzten wichtigen Informationen zum Ablauf und Organisation der Tour auf den Mera Peak. Den Nachmittag könnt ihr ausruhen oder durch die Gassen rund um das Hotel schlendern.

Die Anreise klingt mit einem gemütlichen nepalesischen Abendessen aus.

Halbpension

3. Tag:
Fahrt nach Pattle Dhap (2.900 m) in die Himalaya Region 250 km 

Wir starten unsere lange tagesfüllende Fahrt in den Himalaya. Schon kurz nach Katmandu können wir in der Ferne die ersten Bergriesen erkennen. Anfangs folgt die Straße gut ausgebaut dem Sun Kosi Fluss – einem beliebet Rafting Ziel. Wir passieren Ortschaften die sowohl hinduistisch als auch buddhistisch geprägt sind. Je näher wir den Bergen kommen, desto mehr überwiegt der Buddhismus. Die letzten drei Stunden steigt die Straße deutlich an. Die Gegend und die Fahrbedingungen werden ruppiger. Wir nähern uns userem Ziel auf fast 3000 Meter Höhe.  Abendessen und Übernachtung in der Lodge.





Vollpension

4. Tag:
Im Geländewagen nach Bung und Trekkingbeginn nach Khirule (2.693 m) 

Heute gibt es nochmals eine etwas kürzere Fahretappe. Die hat es aber in sich. Knapp hundert Kilometer rumpeln wir auf einer staubigen Piste mitten in das höchste Gebirge der Welt. Vorbei an kleinen Ortschaften verschiedener nepalesischer Volksgruppen wie die Rai, Tamang und Chetri. Einige unserer Träger werden aus diesen Familien kommen. Zur Mittagszeit erreichen wir Bung und können nach dem Lunch endlich unsere Trekkingstiefel schnüren. Vier Stunden sind wir jetzt noch zu Fuß unterwegs Der Weg führt durch üppige Rhododendronwälder, und sanfte Hügel zum ersten Sherpa-Dorf Khiraule. Hier besuchen wir das örtliche buddhistische Kloster und einen tibetischen Stupa. Die ruhige Umgebung in der Nähe des Klosters mit Pinien und einer
Mani-Mauer bietet einen perfekten Ort, um sich in Ruhe auf die kommenden Tage einzustimmen.

Abendessen und Übernachtung in einer Sherpa Lodge.

 700 Hm

 3 h
Vollpension

5. Tag:
Trek von Khirule nach Cholem Kharka (3.600 m) 

Heute gewinnen wir schon deutlich an Höhe. Durch beeindruckende Rhododendronwälder geht es in ständigem Bergauf und Bergab immer weiter nach oben. Mit viel Glück können wir heute einen der sehr seltenen Roten Pandas sehen. Die Landschaft wechselt ständig zwischen Fels und Wald, bis wir auf 3600 Meter die Cholem Kharka erreichen. Das Wort Kharka steht im nepalesischen für Weideland oder Bergalm.

1150m
 5,5 h
Vollpension

6. Tag:
Über die fünf heilgen Seen nach Khola Kharka (3.800 m)

Der Pilgerplatz Panch Pokari  - auf Nepalesisch Fünf Seen – ist auch unser Ziel heute. Sie liegen schon knapp über 4000 Meter. Ein wunderschöner Ort,  um die umliegenden Gipfel des Himalaya zu bewundern. Es ist nicht verblüffend, dass sowohl Hindus als auch Buddhisten den Ort als heilig verehren. Wir erreichen Panch Pokari nach etwa fünf Stunden und haben danach noch eine knappe halbe Stunde zu gehen, bevor wir unsere Lodge in Kohla Kharka (3800 m) erreichen.

 860 Hm
  260 Hm
 5-6 h
Vollpension

7. Tag:
Wir treffen auf den Mera Peak Haupttrail in Kothe (3.300 m)

Nach einem kurzen Aufstieg wandern wir heute beständig ab. Hinter uns haben wir nochmals das schöne Panorama von Panch Pokhari. Entlang von Yakweiden erreichen ein schmales Flusstal, dem wir bergan nach Kothe 3.700 m folgen. In Kothe gibt es einige größere Teehäuser und Lodges, denn hier treffen wir auf den regulären Treck, der von Lukla über den Zatrawa La Pass zum Mera Peak führt. Übernachtung in einer Sherpa Lodge.  

 400 Hm
1100m6 h
Vollpension

8. Tag:
In alpinem Ambiente nach Tagnag  (4.360 m)

Ein kurzer Wandertag bereitet uns auf die erste Nacht über 4000 Meter vor. Ein felsiger Pfad führt entlang des Flusses Hinku stetig bergauf. Bald sehen wir zum ersten Mal die drei Gipfel des Mera Peak. Schon zur Mittagszeit erreichen wir Tagnag (4360 m) und haben Zeit zum Fotografieren. Wir genießen die Nachmittagssonne vor unsere Unterkunft. Auf den weitläufigen Weideflächen um den Ort haben wir genügend Gelegenheiten für kurze Spaziergänge. Ein Foto Tipp ist der spektakuläre Sonnenuntergang über dem Kyashar Peak.

 750 Hm
 4 h
Vollpension

9. Tag:
Gletscher und hochalpine Landschaft vor Kahre (4.888 m)

Von Tagnag steigen wir steil hinauf. Der Treck heute bringt uns auf knapp 5000 Meter Höhe. Der Bewuchs wird spärlicher, Alpine Matten überwiegen nun. Erste Gletscherzungen schieben sich ins Bild. Kahre (4 888 m) erreichen wir wieder um die Mittagszeit. Wir haben genügend Möglichkeiten die Gegend zu erkunden und die Aussicht auf den Mera Peak zu genießen. 

 500 Hm

 7 h
Vollpension

10. Tag:
Pausetag in Kahre 

Heute ruhen wir uns aus und bereiten uns auf den Gipfeltag vor. Nach Möglichkeit akklimatisieren wir uns am Gletscher unterhalb des Mera La Passes und trainieren nochmals den Umgang mit Pickel und Steigeisen. 

 100 Hm
 100 Hm
 2 h
Vollpension

11. Tag:
Ins Hochlager des Mera Peak Central (5.800 m)

Die Spannung steigt! Endlich geht es in unser Hochlager auf 5800 Meter. Zuerst steigen wir bis zum Gletscher steil bergauf, bis wir den windigen Mera Pass erreichen. Direkt aufwärts geht es von hier in gerader Linie zum Basislager auf 5800 Meter Höhe. Nicht nur die dünne Luft, sondern auch die Aussicht raubt uns den Atem. Fünf der 14 höchsten Berge der Welt sind von hier aus zu sehen. Im Osten beginnend mit den Kanchenjunga über den Makalu, Lhotse, Nuptse und Everest bis zum Cho Oyu ganz im Westen. Schnell checken wir nochmals unsere Ausrüstung, bevor wir uns vor der Kälte in unseren Schlafsäcken schützen.Übernachtung im Zelt.

 900 Hm
 6 h
Vollpension

12. Tag:
Besteigung Mera Peak Central  (6.461 m) 

Unser Gipfeltag beginnt heute um zwei Uhr in der Nacht. Angeseilt steigen wir in der Dunkelheit über den flachen Gletscher. Es erwarten uns keine größeren technischen Schwierigkeiten. Die Herausforderung wird die Kälte und die Höhe sein. Mit Anbruch des Tageslichtes erreichen wir die Steilstufe vor dem Gipfel. Rund 50 Höhenmeter überwinden wir mit Fixseilen und Steigklemmen, bevor wir den höchsten Punkt erreichen. Hier werden wir wieder mit der Aussicht auf die fünf Achttausender belohnt. Das einsame Hunku Tal liegt unter uns und in der Ferne sehen wir den Amphu Lapsa Pass neben dem Baruntse und der Ama Dablam. Was will man mehr, außer vielleicht einem heißen Tee. Der Abstieg vergeht fast wie im Flug. Keinerlei Schwierigkeiten werden wir auf dem einfachen  Gletscher haben. Im Basislager legen wir eine Pause ein bevor wir die Höhe verlassen und ins Hunku Tal zu der Hirtensiedlung Khongma Dingma (4850m) absteigen. Zeltübernachtung 

 

 680 Hm
 1.800 Hm
 9 - 11 h
Vollpension

13. Tag:
Durch das einsame Hunku Tal auf 5000 Meter Höhe 

In der einsamen Hochlandschaft der Hunku Tals wandern wir heute gemütlich leicht ansteigend zum Seto Pokhari auf 5035 Meter. Der See ist die meiste Zeit des Jahres von einer Eisschicht bedeckt. Schneebedeckte Gipfel umschließen das Tal und lassen eine regelrecht mystische Stimmung aufkommen. Nach knapp vier Stunden gemütlichem Wandern auf gut 5000 Meter Höhe erreichen wir unseren Lagerplatz am Seto Pokhari.  Der Baruntse ist nun zum Greifen nah. Dieser und der folgende Tag können zusammengelgt werden und dienen dadurch als zusätzliche Reserve dient als zusätzliche Reserve für den Mera Peak. Sollten die Wetterbedingungen nicht ideal sein, so schaffen wir dadurch mehr Flexibilität. Zeltübernachtung 

300 m200m 4 hVollpension

14. Tag:
Seto Pokari zum Amphu Lapsa Basecamp  (5.500 m)

Heute folgt nochmals ein entspannter Tag. Wir spüren, dass wir gut akklimatisiert sind und Wandern entlang der Hunku Seen zum Amphu Lapsa Basecamp (5500m).  Der Blick auf den Everest und den Baruntse dominiert die Landschaft. Wir können uns Zeit lassen. Die Etappe ist kurz und morgen wartet nochmals ein anstrengender Tag und der alpinistisch krönende Abschluss der Tour auf uns. Wir befinden uns jetzt schon seit einigen Tagen einem Teil des GHT. Der "Great Himalaya Trail" durchquert alle Länder des Himalayas und hat inzwischen eine Gesamtlänge von nahezu 4500 Kilometern. Eine Lebensaufgabe für Trekker! Zeltübernachtung. 

 500 Hm

 4 h
Vollpension

15. Tag:
Über den Amphu Lapcha Pass (5.845 m) nach Chukhung (4.730 m)

Wir starten noch in der Dunkelheit, denn wieder steht uns ein langer Tag bevor. Schnell erreichen wir den stark gestuften Gletscher, durch den unsere eindrucksvolle Route zum Pass zieht. Einige kurze Stellen überwinden wir hier mit Fixseilen bevor wir auf der Passhöhe von 5845 Meter stehen. Nicht wenige Trekker bezeichnen dieses Erlebnis als das eindrucksvollste was sie bisher erlebt haben. Nicht umsonst zählt dieser Pass zu den schönsten Trekkingpässen der Welt. Über zwei lange Abseilstrecken und einem fordernden Abstieg gelangen wir in das Tal des Imja Tse, dem Fluss des Island Peak. Entlang der Gletschermoränen des Imja Tales erreichen wir Chukung (4730 m), einer der eindrucksvollsten Orte des oberen Khumbu. Die Ama Dablam und die umliegenden Hängegletscher würzen das wohlverdiente Abendessen in einer der großen Lodges. Lodgeübernachtung 

 350 Hm
1100 m 12 h
Vollpension

16. Tag:
Durch da Khumbu Tal ins Kloster von Tengboche (3.850 m)

Jetzt geht es im wahrsten Sinne des Wortes bergab. Entlang der mächtigen Ama Dablam trekken wir auf dem bekannten Everest Base Camp Trail in Richtung dem Klosterort Tengboche. Die Region ist nun wieder dauerhaft besiedelt. Wir beobachten Yaktreiber und Bauern bei der Arbeit und ständig lockt ein Teeshop zur kurzen Einkehr. Mit viel Glück haben wir genau den Zeitraum im Herbst erwischt,  in dem in Tengboche (3850 m) das Klosterfestival stattfindet. Die Mani Rimdu Dances, ein fast drei Wochen andauerndes Tanzfestival innerhalb des Klosters, das an einigen Tagen auch von der Bevölkerung besucht werden kann. Wir haben an diesem und am Folgetag genügend Zeit um das Kloster zu besichtigen. Es gehört zu den wichtigsten Klöstern des südlichen Himalayas und wird regelmäßig auch von den Everest Bergsteigern besucht.  Lodgeübernachtung bei Tengboche. 

 450 Hm
 1.400 Hm
 7 h
Vollpension

17. Tag:
In die Sherpa Metropole Namche Bazaar (3.450 m)

 

Nun nehmen wir Abschied von den mächtigen Gipfeln wie Everest und Ama Dablam. Vielleicht reicht es uns zu einem nochmaligen Besuch im Kloster, dann geht der Weg stetig bergab in Richtung der Sherpa Metropole Namche Bazaar (3450 m). Am View Point oberhalb des Ortes haben wir den letzten guten Blick auf den Everest. Den Abschiedsschmerz bekämpfen wir mit einer Heißen Dusche, Kuchen und Barrista Kaffee in einer der guten Unterkünfte des Ortes.  Übernachtung in einer Sherpa Lodge.

 360 Hm
 800 Hm
 5 - 6 h
Vollpension

18. Tag:
Die Abschlussetappe nach Lukla  (2.800 m)

Unseren letzten Trekkingtag kann man nochmals als knackig beschreiben. Zwar geht es im Großen und Ganzen bergab doch warten noch einige fordernde Anstiege auf uns. Das Highlight der Strecke wird sicherlich die imposante Hillary Bridge sein, eine der höchsten Spannbandbrücken der Region. Weitere große Brückenkonstruktionen folgen noch auf unserem Weg. Wir sind inzwischen in der Waldregion angekommen. In der Nähe von Pakding (2500 m) werden wir Mittagspause machen. Hier steht die erste von Sherpas geführte Klinik der Khumbu Region. Ein letzter Anstieg bringt uns dann nach Lukla (2800 m) wo wir unsere Leistungen ausgiebig feiern können.  Lodgeübernachtung.    

900 Hm1500 Hm 9-10 hVollpension

19. Tag:
Reservetag  

Wir haben bewusst einen Reservetag eingeplant, den wir auf der gesamten Tour einsetzen können. Aufgrund der Wetterlage gibt es in Lukla des Öfteren Flugausfälle. Deshalb steht dieser Tag an der Stelle. 




Vollpension

20. Tag:
Rückflug nach Kathmandu

Wir verlassen Lukla und fliegen nach Ramechap dem derzeitigen Ausweichflughafen von Kathmandu. Von dort fahren wir gut vier Stunden zurück in die Hauptstadt Nepals. Riesig erscheint uns die Metropole jetzt. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung, um Einkäufe zu erledigen oder die Annehmlichkeiten der Unterkunft zu genießen.

Frühstück

21. Tag:
Stupa Boudha und Königsstadt Bhaktapur

 

Heute holt uns unser Stadtführer ab. Mit ihm besuchen wir gemeinsam besuchen die schönste Königsstadt des Tals: Baktaphur. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.

14 km außerhalb von Kathmandu befindet sich die Königsstadt Bhaktapur, die als schönste Stadt des Landes bekannt ist. Während Frauen sich ihre Hände an öffentlichen Wasserhähnen waschen, sitzen die Männer in traditioneller Tracht in den ziegelrot überdachten Loggien. Das gesamte Stadtbild wurde in den 70-er Jahren komplett restauriert. Ziegelstein, Kupfer und reiche Holzverzierungen der Häuser wurden aufwendig herausgearbeitet. Es lohnt sich durch die Stadt zu flanieren und ungefähr so muss Kathmandu vor dem Aufkommen des Tourismus ausgesehen haben.

Unser Hotel liegt nicht weit vom größten Buddhistischen Heilgtum Nepals entfernt der Stupa von Boudanath  Der Stupa gehört zu den weltweit größten Bauwerken seiner Art und wurde um das 5. Jahrhundert erbaut. Er gilt als wichtigstes tibetisches Bauwerk außerhalb Tibets und ist zentraler Anlaufpunkt für die in Nepal lebenden Tibeter. Friedlich verrichten sie ihre Kora, indem sie im Uhrzeigersinn um den Stupa wandeln und sich zu Boden werfen. 

Fototipp: Früh am Morgen treffen sich hier die Mönche und Nonnen der umliegenden Klöster zum Tee Trinken.  

Am Abend Abschiedsessen bei einer lokalen Familie oder in einem der Restaurants in der Stadt.

Halbpension

22. Tag:
Rückflug von Kathmandu

Je nach Flugzeiten besteht noch einmal die Möglichkeit letzte Souvenirs einzukaufen. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.

Frühstück

23. Tag:
Ankunft in der Heimat

Ankunft in Deutschland im Laufe des Tages.

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
3.5

Wenig schwierige Hochtour (PD und WS nach der Hochtourenbewertung). Die Expedition zum Mera Peak und zum Amphu Lapcha Pass ist für Bergsteiger geeignet, die bereits über Hochtourenerfahrung in den Ost- oder Westalpen verfügen und nun höhere Ziele anstreben. Die einzelnen Etappen im Zustieg erfordern eine sehr gute Kondition für Gehzeiten bis 8 Stunden, an den Gipfeltagen bis zu 12 Stunden. Die Gipfelbesteigungen des Mea Peaks sowie die Überschreitung des Passes erfolgen selbstständig unter Begleitung eines Bergführers von uns. Die Besteigungen sind hochtourentechnisch anspruchsvoll und erfordern den sicheren Umgang mit Pickel und Steigeisen. Am Fixseil gesichert müssen Passagen bis 55° Steilheit selbständig überwunden werden. Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad UIAA und längere Abseilpassagen stellen kein Problem für Dich dar und Du bist trittsicher und schwindelfrei.

Du bist teamfähig, offen gegenüber fremden Religionen und Kulturen und bereit, auf den üblichen westeuropäischen Komfort zu verzichten. Hilfsbereitschaft und Toleranz innerhalb der Gruppe sind für Dich selbstverständlich.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

1.600 Hm2.400 Hm12 hPD / WS UIAA-II

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • Hin-/Rückflug ab/bis München oder Frankfurt (Alternative Flughäfen auf Anfrage)
  • Inkl. Fluggepäck (Economy Class) + Handgepäck
  • Inlandsflug Lukla - Ramechhap
  • Komplette Organisation und Durchführung durch unseren deutschsprachigen Partner vor Ort
  • Professioneller Englischsprachiger einheimischer Führer
  • 3 x Übernachtung inkl. Frühstück | Hotel - Doppelzimmer
  • 13 x Übernachtung inkl. Vollpension | Lodges - während des Trekkings
  • 5 x Übernachtung inkl. Vollpension | Zelt - Zwei-Personen
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm
  • "Welcome Dinner" am ersten Abend
  • Stadtführung in Kathmandu mit deutschsprachigem Führer gem. Programm
  • Eintritt in den Sagarmatha Nationalpark
  • Trekking Permits
  • Besteigungsgenehmigung inkl. Gebühren
  • Marschtee
  • Einheimische Begleitmannschaft und Träger (max. 13 kg pro Person)
  • Flaschensauerstoff und Erste Hilfe Paket
  • Komplette Hochlager Ausrüstung (Expeditionszelte, Gaskocher, Kartuschen usw.)
  • Seile, Firnschwerter und Fixiermaterial
  • "Farewell Dinner" am letzten Abend
  • Ab 4 TN zusätzlicher Assistant Guide
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit

Leistungen zubuchbar

  • Expeditionsschlafsack | Leihweise: 50,00 €

Reiseoptionen

  • Rail and Fly mit der Deutschen Bahn: 95,00 €
  • Buchung Einzelzimmer Kathmandu: 270,00 €
  • Tourpreis ohne Flug: 1.100,00 €

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
3.058 kg
Unterkunft
392 kg
Flug
2.599 kg
Transport
18 kg
Aktivität
49 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Gibt es ein Vorbereitungstreffen für die Expedition?

Bei langen Unternehmen ist ein Vorbereitungstreffen durchaus wichtig. Sobald die Expedition die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, laden wir zu einem virtuellen Besprechungstreffen in ein. Hier können sich die Teilnehmer dann ein erstes Mal kennenlernen und Fragen zur Expedition werden geklärt. 

Wie kann ich mich konditionell auf die Expedition vorbereiten und vorakklimatisieren?

Zur Vorbereitung auf die Expedition empfehlen wir bereits frühzeitig mit einem ausgedehnten Trainingsprogramm zu starten. Mindestens 6 Monate vor Beginn der Unternehmung sollte mit einem systematischen Training begonnen werden, um den Körper auf die zu erwartende Belastung vorzubereiten. Vor Beginn des Trainings empfehlen wir dazu eine leistungsdiagnostische Untersuchung durch einen Sportmediziner, um den individuellen Trainingszustand zu ermitteln.

Auf dieser Basis baut dann das auf Langzeitausdauer und Kraftausdauer ausgerichtete Training auf.

Als Sportarten eignen sich am besten Joggen, Wandern, Radfahren und natürlich das Bergsteigen an sich.

Zusätzlich zu Deinen Vorbereitungs-Bergtouren, sollten die wöchentlichen Einheiten beispielsweise 2 Einheiten mit extensivem Training mit 60 - 75 min. und 2 Einheiten mit 30 - 45 min. intensivem Training umfassen. Zusätzlich schadet auch ein Kraftausdauertraining mit Sit Ups, Liegestützen, Kniebeugen oder dem Besuch eines Fitnessstudios nicht.

Für eine Vorab-Akklimatisation empfehlen wir kurz vor Reisebeginn einen Aufenthalt deutlich oberhalb der Schwellenhöhe (mindestens 3.000 m) auf einer der Hütten in den Alpen. Dies macht allerdings nur Sinn, wenn zwischen den Höhenaufenthalten nicht mehr als etwa eine Woche vergangen ist. Alternativ empfehlen wir die Nutzung eines Hypoxiezelts.

Kann ich auch von einem anderen Flughafen aus anreisen?

Das ist in aller Regel möglich! Bitte teile uns im Verlauf der Buchung mit, von wo Du abfliegen möchtest. Gerne prüfen wir vor der Buchungsbestätigung alternative Abflughäfen und teilen Dir etwaige Aufpreise mit.

Wie & Wann erhalte ich mein Flugticket?

Spätestens mit der letzten Information stellen wir die Details zum Flug und das Flugticket in Deinem Kundenlogin zum Download bereit. Wenn Du zwischenzeitlich Fragen zu den Flugzeiten hast, kontaktiere uns einfach.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.