Tourbeginn: Regulär 10:00 Uhr
Herbriggen
Tourende: Voraussichtlich
16:00 Uhr
Herbriggen
Wir empfehlen die Anreise am Vortag per Bahn nach Herbriggen.
1. Tag:
Begrüßung im Wallis und Beginn der Ausbildung
Am Morgen begrüßt Dich unser Bergführer im Hotel Bergfreund in Herbriggen. Nach der Programmbesprechung und der Ausgabe der Leihausrüstung begeben wir uns an einen Ausbildungsfels ganz in der Nähe des Hotels. Hier beschäftigen wir uns mit den Grundlagen für die kommenden Tage im Hochgebirge. Wir widmen uns zunächst der Ausrüstungs- und Materialkunde, dem Beherrschen der notwendigen Knoten, dem Anseilen am Gletscher und ersten Trockenübungen in den Verfahren der Spaltenbergung. Nach dem genussvollen Abendessen im Hotel beschäftigen wir uns noch in einer Theorieeinheit mit Alpinen Gefahren - ein intensiver erster Tag!
600m700m 100 Hm voller Ausbildungstagsehr schwerHotel BergfreundHalbpension
2. Tag:
Gandegghütte (3030m) | Gletscherausbildung auf dem unteren Theodulgletscher
Nach dem Frühstück brechen wir mit dem Shuttle-Taxi des Hotels nach Zermatt auf. Von hier geht es mit der Klein-Matterhorn-Bahn bis zur Station Trockener Steg auf 2.939 m Höhe, und zu Fuß weiter zur Gandegghütte (3.030 m), wo wir zunächst das für den heutigen Tag nicht weiter benötigte Material deponieren. Auf dem nahegelegenen unteren Theodulgletscher heißt es dann „in medias res": Wir betreten erstmals das Eis unter dem mächtigen Matterhorn und beginnen unsere Praxisausbildung in der Steigeisentechnik, dem richtigen Einsatz des Eispickels, dem Einrichten von Fixpunkten im Eis oder Firn und dem Mannschaftszug als Spaltenbergungstechnik. Nach dem Abendessen auf der Hütte folgt noch eine weitere Einheit Theorie zur Orientierung auf Hochtouren - klassisch mit Karte und Kompass und die digitalen Möglichkeiten.
600m700m 400 Hm voller Ausbildungstagsehr schwerGandegghütteHalbpension
3. Tag:
Theodulhütte (3296m) | Spaltenbergungstechniken üben
Das Schwerpunktthema des heutigen Tages ist die Spaltenbergung mittels des Verfahrens "Lose Rolle" und die Selbstrettung aus der Gletscherspalte. Mit der Seilbahn fahren wir hinauf zur Theodulhütte (3296m) und beziehen unsere Räume. Am oberen Theodulgletscher finden wir anschließend ein gut geeignetes Ausbildungsgelände, um die Rettungstechniken zu üben und vor allem selbst anzuwenden. Wichtig ist uns hierbei eine möglichst hohe Übungsintensität, damit jeder alle Vorgänge im Detail kennenlernen und trainieren kann. Die Ausbildung des Vortages wird heute auch noch einmal vertieft. Ebenso kommen weitere, neue Ausbildungspunkte hinzu. Technik und Taktik spielen beim Begehen eines Gletschers eine große Rolle! Im Gelände kann dies sowohl besprochen als auch direkt umgesetzt werden.
600m700m 400 Hm voller Ausbildungstagsehr schwerTheodulhütteHalbpension
4. Tag:
Erweitertes Aufbautraining am oberen Theodulgletscher
Wiederholungen prägen diesen Kurstag auf dem nahegelegenen Gletscher. Schließlich geht es um eine solide Ausbildung, die Dich in Zukunft dazu befähigen soll, einfache Hochtouren selbständig durchzuführen. Deshalb nutzen wir diesen Tag, um mit einer hohen Übungsintensität noch einmal alle Punkte zu festigen, die für Gletschertouren nötig sind. Gerade in der Spaltenbergung ist die Übungshäufigkeit besonders wichtig, um eine "Routine" zu bekommen und auch unter Stress richtig und sicher handeln zu können. Nach dem Abendessen geht es mit Karte und Kompass an die Tourenplanung für Deine ersten Hochtouren zu den geplanten Viertausendern.
600m700m 400 Hm voller Ausbildungstagsehr schwerTheodulhütteHalbpension
5. Tag:
Erste 4000er-Hochtour auf das Breithorn (4.164 m)
Für die meisten Teilnehmer wird dies voraussichtlich der erste 4.000er im Leben. Entsprechend groß ist die Vorfreude auf den heutigen Ausbildungstag. Über den Theodulgletscher geht es vor allen Anderen sehr früh am Morgen hinauf und über das flache Gletscherplateau an die breite Gipfelflanke des Zermatter Breithorns. Die Flanke wird immer steiler, bis es am Ende in einen schönen Firn- und Eisgrat übergeht, der bis zum traumhaften Gipfel führt. Die Aussicht hinüber zum Matterhorn, den mächtigen Viertausendern Weisshorn (4.505 m), Dom (4.545 m) und Täschhorn (4.491 m) sowie die stark vergletscherten Gipfel des Monte Rosa (4.634 m) im Osten öffnen Euch im wahrsten Sinn des Wortes den Horizont, was Ihr mit dieser Ausbildung künftig erreichen könnt. Es geht heute also nicht in erster Linie um den Gipfel, sondern weiterhin um Deine Hochtouren-Ausbildung und das Training. Darum nutzen wir das Gelände und üben im Abstieg vom Gipfel zum Plateau nochmals einige Inhalte, wie das Verhalten bei einem Sturz im Firn und den Bau von Fixpunkten im Schnee. Bei diesen Verhältnissen üben wir auch noch einmal die Spaltenbergung in der Dreier-Seilschaft. Mit der Seilbahn geht es am späten Nachmittag hinunter nach Zermatt und mit dem Hoteltaxi zurück nach Herbriggen ins Hotel. Am Abend steht die Interpretation der Wetterberichte und eine Zusammenfassung der Ausbildungstage in der Schweiz auf dem Programm
400m400m 400 Hm voller Ausbildungstagsehr schwerHotel BergfreundHalbpension
6. Tag:
Abschluss Hochtour auf das Allalinhorn (4.027 m)
Die Hochtour auf das Allalinhorn ist Deine erste komplett selbst geplante Tour. Unser Bergführer greift heute nur noch bei Fehlern ein und gibt aber natürlich auch weiterhin Tipps zur Entscheidungsfindung. Nach dem Frühstück fahren wir in Fahrgemeinschaften oder mit dem Hoteltaxi ca. 40 Minuten nach Saas Fee. Die Tunnelbahn "Metro Alpin" verkürzt unseren Zustieg bis zum Mittelallalin auf 3.457 m Höhe. Zunächst führt der Weg entlang des Skigebietes über teilweise spaltenreiches Gelände bis hinauf ins Feejoch (3.826 m) und weiter von Südwesten auf dem Grat bis zum Gipfelkreuz. Auf dem Gletscher und im Aufstieg übernimmst Du abwechselnd die Führung, und kannst Dein gelerntes Können unter Beweis stellen. Auf dem Weg zum Gipfel meisterst Du dabei unter anderem Herausforderungen wie das Überwinden der kurzen, aber steilen Randkluft oder das Sichern über vereinzelte größere Spalten. Herrlich, wenn man an einem solchen leichten Gipfel das Gefühl bekommt, gut ausgebildet für zukünftige Ziele zu sein. Zurück im Tal lassen wir die Woche bei einem Kaffee noch einmal Revue passieren, bevor es nach Hause geht, oder Du vielleicht noch da bleibst und ein anderes lohnendes Ziel angehst - unser Bergführer berät Dich hierzu gerne!
800 Hm 600 Hm400m voller Ausbildungstagsehr schwerFrühstück