Eiskletterkurs Basic Level I| Eispark Osttirol
Ser Eiskletterkurs für Einsteiger im Eispark Osttirol

Neu
Alle 12 Fotos ansehen

Ideales Trainingsgebiet in Osttirol | südlich des Hauptkamms

Unser Eiskletterkurs für Einsteiger richtet sich an alle, die das Steileis von Grund auf lernen möchten. Im bestens ausgestatteten Eiskletterpark Osttirol übst Du unter Anleitung erfahrener Bergführer die grundlegenden Techniken mit Steigeisen und Eisgeräten. Der kurze Zustieg und die große Auswahl an leichten Routen ermöglichen einen sicheren und motivierenden Einstieg. Neben der Klettertechnik vermitteln wir Dir wichtige Inhalte zu Standplatzbau, Topropesicherung und dem Umgang mit Eisschrauben. Theorieblöcke zur Ausrüstung, Tourenplanung und Sicherheit runden das Programm ab. Schritt für Schritt entwickelst Du Vertrauen in Deine Bewegungen im Eis und legst ein solides Fundament für weitere Touren.

3 Tage
min. 4, max. 6

Alpine Welten - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Eisklettern lernen in Kleingruppen mit 6 Personen
  • Toprope-Sicherung
  • Eisfälle bis zu 30 Meter Höhe möglich
  • Inkl. Leihausrüstung Eisklettern
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 09:00 Uhr Matrei in Osttirol
Tourende: Voraussichtlich 16:00 Uhr Matrei in Osttirol

1. Tag:
Einstieg ins Eisklettern

Treffpunkt ist am Vormittag im Gasthof. Nach der Begrüßung und dem Ausrüstungscheck geht es zu Fuß in den nahegelegenen Eiskletterpark. Dort starten wir mit einem technischen Warm-up und den ersten Kletterversuchen am Toprope. Im Vordergrund stehen heute Grundlagen wie Tritttechnik, der Umgang mit Eisgeräten sowie die ersten Bewegungen im Eis. Jeder wird dabei individuell begleitet – ganz ohne Leistungsdruck. Am Abend besprechen wir die Inhalte des Tages und geben einen Ausblick auf den weiteren Kursverlauf.

Matreier TauernhausHalbpension

2. Tag:
Techniktraining & Sicherung im Eis

Nach dem Frühstück steigen wir direkt wieder ins Eis ein. Der Fokus liegt heute auf der Verfeinerung der Klettertechnik und der sicheren Organisation eines Eisklettertages. Wir üben das Setzen von Eisschrauben, das Einrichten eines Topropestandes und lernen wichtige Abläufe zur Seilhandhabung kennen. Dabei bleibt genug Zeit, das Gelernte in einfachen Routen umzusetzen. Am Abend analysieren wir gemeinsam die Erfahrungen und bereiten uns auf den letzten Tag vor.

Matreier TauernhausHalbpension

3. Tag:
Eigenständiges Klettern & Anwendung

Am dritten Tag setzen wir das Erlernte gezielt um. Je nach Entwicklung klettert jeder eine einfache Route mit vorbereiteten Sicherungen oder übernimmt Teile der Absicherung selbst. Wir wiederholen wichtige Inhalte und besprechen grundlegende Entscheidungen zur Routenwahl und Sicherheit. Ziel ist, ein erstes Gefühl für selbstständiges Klettern im Eis zu bekommen. Am Nachmittag folgt der gemeinsame Abschluss und die individuelle Heimreise.

Matreier TauernhausHalbpension

Ausbildungsthemen im Kurs Unsere Bergführer bilden Dich aus!

Bei dem Eiskletterkurs für Einsteiger versuchen wir Dir alles Notwendige zu vermitteln, um in Zukunft selbständig in Einseillängen Routen im Toprope und auch im Vorstieg unterwegs zu sein. Unser Schwerpunkt ist, Dich für die Gefahren im Eis zu sensibilisieren und Dir das nötige Know-how für den Umgang mit den Sicherungsgeräten und Möglichkeiten im Eis mitzugeben.

  • Materialkunde und Empfehlungen
  • Erste Schritte mit Steigeisen und Eisgeräten
  • Schlagtechnik und Tritttechnik
  • Einrichten von Topropeständen
  • Topropesicherung und Eisklettern im Nachstieg
  • Setzen von Eisschrauben
  • Abseilmethoden, Abseilstände
  • Abalakov Eissanduhr
  • Vorstieg an leichten Wasserfällen

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.5

Für den Einsteigerkurs Eisklettern solltest Du über eine Kondition für Gehzeiten bis 1 Stunde Zustieg zu den Eisfällen und drei volle Ausbildungstage verfügen. Du bringst außerdem bereits Klettererfahrung mindestens im 4. Schwierigkeitsgrad UIAA mit. Die Sicherungstechnik mit HMS ist Dir vertraut. Du bist schwindelfrei und trittsicher.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

  • WI 1 + 2
  • Mäßige Kondition für Eisklettertouren mit drei ganzen Ausbildungstagen
  • Erhebliche Ernsthaftigkeit / Gefährdung

  • Beherrschen des 4. Schwierigkeitsgrad Fels (UIAA)
  • Beherrschen der Sicherungstechnik / HMS
  • Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
3 AusbildungstageWI 1 + 2

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 3 Tage Führung und Organisation durch einen Bergführer
  • Eiskletterausrüstung leihweise
  • Eintritt Eispark

Leistungen exklusive

  • Übernachtung in Osttirol 
  • individuelle Trinkgelder
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineLeider stehen für diese Tour keine Termine an.
Du hast jedoch die Möglichkeit einen Wunschtermin anzufragen!

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
6 kg
Unterkunft
0 kg
Flug
0 kg
Transport
0 kg
Aktivität
6 kg

#Klimafreundlich #Bahn #Bus

Reise umweltfreundlich und leiste auch du deinen Beitrag zum Klimaschutz!

Mit dem Zug
1
Mit dem Bus
2
Zu Fuß
3
100 Meter
Treffpunkt
4

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Region Eispark Osttirol – Trainingsplatz im Herzen der Venedigergruppe

Der Eispark Osttirol liegt im landschaftlich beeindruckenden Gschlößtal, einem der ursprünglichsten Hochtäler der Alpen, südlich des Alpenhauptkamms. Ausgangspunkt ist das ganzjährig bewirtschaftete Matreier Tauernhaus auf 1.512 Metern – umgeben von Lärchenwäldern, steilen Felshängen und einer eindrucksvollen Hochgebirgslandschaft. Die Region gehört zur Venedigergruppe in den Hohen Tauern und bietet eine majestätische Kulisse mit Gipfeln wie dem Großvenediger (3.666 m), der Kristallwand (3.305 m) oder dem Rainerhorn (3.559 m). Das Tal ist Teil des Nationalparks Hohe Tauern und bietet somit ideale Bedingungen für naturnahes, alpines Lernen und Erleben.

Der Eispark Osttirol selbst gilt als der größte künstlich bewässerte Eisklettergarten Österreichs und ist ein echtes Vorzeigegelände für Kurse, Ausbildung und Techniktraining. Direkt oberhalb des Tauernhauses gelegen, ist er in rund 20–30 Minuten gut zu Fuß erreichbar. Durch die gezielte Bewässerung entstehen jedes Jahr aufs Neue kompakte, verlässliche Eisformationen, die sich hervorragend für den Unterricht in allen Könnensstufen eignen.

Mit Schwierigkeitsgraden von WI 1 bis WI 6 bietet der Eispark sowohl ideale Voraussetzungen für Einsteiger als auch anspruchsvolle Linien für Fortgeschrittene. Die Fels- und Eisstruktur erlaubt Topropeklettern, Vorstiegstraining und stationäres Technikcoaching – auf sicherem, übersichtlichem Gelände. Feste Standplätze, eingerichtete Toprope-Stationen und viel Platz am Wandfuß machen den Eispark zu einem der besten Ausbildungsgelände im Alpenraum. Die Saison reicht – abhängig von Witterung und Schneelage – von Ende Dezember bis Anfang März, wobei durch die künstliche Eisbildung besonders stabile Verhältnisse herrschen.

Neben dem Eisklettern bietet das Gebiet hervorragende Möglichkeiten zur Kombination mit Lawinenkunde, Gletscherpraxis oder Hochtourenvorbereitung, z. B. im nahegelegenen Innergschlöss. Die umliegende Gipfelwelt, die alpine Infrastruktur und die geschützte Lage machen den Eispark Osttirol zum perfekten Ausgangspunkt für intensive, lehrreiche und naturnahe Wintertage im Eis.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

#deinabenteuerbeginnt Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.

#reisen

Faszination Steil Eisklettern

#reisen

Eisklettern Material und Tipps zum Steileisklettern

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.